von stosch Immobilienbewertung - von Stosch Immobilien - Zeit für Leben Blog

Preise für Wohneigentum fallen erstmals seit 2013

Preise für Wohneigentum – der Empirica-Index

Der Empirica-Index ist „mit Abstand die größte Sammlung von Immobilieninseraten“ für Deutschland. Bis 2004 findet man hier Immobilienpreise. So ist in diesem Index festzustellen, dass Preise für Wohneigentum seit 2013 erstmalig fallen. Angebotsmieten steigen momentan noch leicht. Dabei sollten diese kurzfristigen Preistrends nicht überinterpretiert werden – so die Experten. Bei der Datenfeststellung wurde beobachtet, dass für Bestands Ein- und Zweifamilienhäuser ein Rückgang von 1,3 % und für Kaufpreise von Eigentumswohnungen ein Rückgang um 0,7 Prozent festzustellen war. Beim Neubau war eine Stagnation der Preise für Wohneigentum zu beobachten. ETW stiegen sogar um 0,7 %. Prognostiziert würd auch, dass das Wohnen zur Miete besonders in Städten teurer werde. Es ist um ca. 1,7 % gestiegen. Beim Neubau sogar um 2,2 %. Das bedeutet einen Anstieg zum dritten Quartal 2021 um gesamt 5,9 %. Hamburg ist dabei bei den Neubaumieten auf Platz acht.

Preise für Wohneigentum

Preise für Wohneigentum Adobe Stock Standard Lizenz 252802190 Andrii Yalanskyi

Gebremste Dynamik

Der Markt steigt deutlich langsamer als noch vor dem Zinsanstieg. Allerdings muss man dazu sagen, dass die Kaufpreise für Eigentumswohnungen im Zehn-Jahres-Vergleich sich ca. verdoppelt haben.

Preise für Wohneigentum Häuser

Neue Ein- und Zweifamilienhäuser sind im bundesweiten Schnitt knapp unter den Werten des zweiten Quartals.

Es geht also generell um die Problematik, dass Eigenheime, gerade in den teuren Städten, knapp ist. Aber auch der Mietwohnungsmarkt ist überfordert. So sorgen steigende Zinsen und Materialpreise, aber auch Wohnraumnot und verteuerte Energiepreise für einen kaum berechenbaren Markt. Die Meinungen der Experten gehen dabei sehr weit auseinander. Die einen gehen von einem sinkenden Markt aus, die anderen von steigenden Preisen. Sicherlich wird uns die Zukunft die Wahrheit zeigen.

Mit dem Entlastungspaket für Wohnraum der Ampelregierung, mit dem Ziel zum Neubau von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr und geplanter Förderung für Erstkäufer wird es sicherlich spannend bleiben. Es stellt sich aber die Frage, wer die 400.000 Wohnungen bauen soll, wenn weiterhin Fachkräftemangel besteht. Preise für Wohneigentum? Was passiert mit Ihnen?

Gern sind wir auch an Ihrer Meinung interessiert. www.von-stosch.de

Grundsteuererklärung Abgabefrist wurde verlängert.

Die Grundsteuererklärung muss jetzt erst zu Ende Januar 2023 eingereicht werden

Viele hatten die Fristverlängerung für die Abgabe der Grundsteuererklärung erwartet, nun ist sie da. Für viele Eigentümer eine gute Nachricht. Wohnungs- und Hausbesitzer haben mehr Zeit bekommen, die Grundsteuererklärung einzureichen. Sie wurde von den Finanzministern der Länder von Ende Oktober 2022 auf Ende Januar 2023 verschoben. Eine Entlastung der Bürger, der Wirtschaft und der Steuerberater sind Grund für diese Entscheidung.

Grundsteuererklärung

Grundsteuererklärung Adobe Stock Standard Lizenz 27544024 STUDIO GRAND WEB

Grundsteuererklärung nicht einmal jeder Dritte hatte die Grundsteuererklärung fertig

Vor ca. einer Woche wurde bekannt gegeben, dass nicht einmal jeder dritte Wohnungs- oder Hausbesitzer die Grundsteuererklärung online abgegeben hätte. So hatte Christian Lindner (FDP)sich für eine Verlängerung der Frist starkgemacht. Schließlich müssen rund 36 Millionen Grundstücke neu bewertet werden. Zudem gebe es andere Probleme und Sorgen gerade. Experten warnen aber, dass das Vorhaben der Fristverlängerung schiefgehen könnte.

Ab wann gilt die neue Grundsteuerberechnung?

Ab 2025 gelten die Werte für die Neuberechnung. Da die bisherigen Werte komplett veraltet sind, kam die Forderung vom Bundesverfassungsgericht. Finanzämter sind hierbei aber auf die Hilfe der Eigentümer der Immobilien angewiesen. Die alten Werte waren von 1935 (Ostdeutschland) und 1964 (Westdeutschland). Die Steuerbehörde braucht dabei z.B.: die Art des Gebäudes, Grundstücks- und Wohnfläche, Baujahre und den Bodenrichtwert. Dieser wurde eigens Grundsteuererklärung flächendeckend entwickelt. Diese Daten werden zumeist über die Steuersoftware „Elster“ hochgeladen. Die „Steuersprache“, aber auch die Eingabe sind für viele Immobilieneigentümer unverständlich.

Seit Anfang Juli sollen die Bürger die Daten entsprechend bei „Elster“ eingeben. Damit war die Onlineplattform überfordert und schon nach wenigen Tagen kam es zu technischen Schwierigkeiten und „Elster“ war lahmgelegt. Schließlich müssen alle Eigentümer – also auch die von Agrarflächen oder Kleingärtner, die Angaben für die Grundsteuererklärung machen. Dabei gehen die Einnahmen der Grundsteuer den jeweiligen Kommunen zu. Einer der wichtigsten Einnahmequellen.

Grundsteuererklärung Hebesatz

Interessant wird es noch, da die bisherigen Berechnungen darauf hindeuten, dass die Steuereinnahmen durch die Grundsteuer sich ca. verdreifachen. Ansage des Staates war vor der Erneuerung, dass die Steuerlast gleich bleiben soll. Kommt hier eine Anpassung der Hebesätze der Gemeinden, wo doch das Geld direkt an die jeweilige Kommune geht?

Bei Fragen rund um das Thema stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: www.von-stosch.de

Mietenspiegelreform

Die neue Mietenspiegelreform kommt – neue Pflichten

Am 1. Juli 2022 ist bereits das neue Mietspiegelrecht in Kraft getreten. Hierbei müssen auch kleinere Städte und Gemeinden ab spätestens dem 1. Januar 2023 ortsübliche Vergleichsmieten ausweisen. Millionen von Mietern profitieren wohl bald von der Mietenspiegelreform. Überzogene Mieten sollen sich so ausbremsen lassen. Was bedeutet das für private Vermieter? Was müssen Sie bei einer gewollten Mieterhöhung beachten?

Mietenspiegelreform

Mietenspiegelreform Adobe Stock Standard Lizenz 532025655 candy1812

Mietenspiegelreform Fristen

Der meist größte Teil des Einkommens der Durchschnittsfamilie in Deutschland fließt in die Miete und die Nebenkosten. Gerade in Zeiten von steigenden Energiekosten lohnt es sich auch bei der Kaltmiete hinzugucken. Die ortsübliche Vergleichsmiete findet man im sog. Mietspiegel. Nur nicht jede Gemeinde hat einen. Die Mietenspiegelreform hat nun ab dem 1. Juli 2022 festgelegt, dass auch kleinere Städte und Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern einen Mietspiegel vorweisen müssen. Gab es bisher noch gar keinen Mietspiegel, müssen die Gemeinden also einen neuen erstellen. Dabei muss der sog. einfache Mietspiegel bis spätestens 1. Januar 2023 erstellt werden und der qualifizierte Mietspiegel bis 1. Januar 2024.

Einfacher und qualifizierter Mietspiegel?

Der einfache Mietspiegel ist an kein spezifisches Verfahren gebunden. Es handelt sich also um eine Übersicht üblicher Mieten in der Stadt bzw. Gemeinde oder in einer vergleichbaren Gemeinde.

Bei dem qualifizierten Mietspiegel sind anerkannte wissenschaftliche Grundsätze anzusetzen. Dabei ist die ortsübliche Miete von Faktoren wie Größe, Lage, Ausstattung oder Alter der Wohnung abhängig. Die Mietspiegelverordnung legt hierfür Kriterien fest. Somit ist es ein wichtiges Instrument für den Mieter seine Miete zu kontrollieren, aber auch für den Vermieter ggf. die Miete anzupassen oder beim Abschluss einer Neuvermietung. Ob eine Investition in Zukunft bei stagnierenden Mieten, aber steigenden Baukosten und Zinsen für Kapitalanlegerin Zukunft interessant ist bei der vorherrschenden Wohnungsnot sei mal infrage gestellt.

Weiterhin neu in der Mietspiegelreform ist auch die Auskunftspflicht von Mieter und Vermieter. Beide sind verpflichtet, Auskunft über das Mietverhältnis und die Wohnungsmerkmale zu erteilen.

Warum Mietspiegel

Der Mietspiegel hilft im Zweifel auch vor Gericht die Mieten zu überprüfen. Aber auch bei außergerichtlichen Mieterhöhungsverlangen kann der Vermieter so eine Erhöhung der Miete wirksam begründen. Städte und Gemeinden mit Mietpreisbremse können mit dem Mietspiegel die ortsübliche Vergleichsmiete darlegen. Im Sozialrecht oder vor Gericht wird dem qualifizierte Mietspiegel dabei ein besonders rechtssicheres Rolle zugeteilt.

Mehr Informationen Mietspiegelreformgesetz – MsRG unter: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl121s3515.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl121s3515.pdf%27%5D__1665293739154

Bezahlbarer Wohnraum

Bezahlbarer Wohnraum soll geschaffen werden.

Für den Bezahlbarer Wohnraum sollen 400.000 neue, bezahlbare Wohnungen pro Jahr gebaut werden. Die Ampel hat ein Paket mit 187 Maßnahmen geschnürt. So soll das Ziel realisiert werden. Dabei wurden insgesamt 14,5 Milliarden Euro bis 2026 an Bundesmitteln bereitgestellt.

Bezahlbarer Wohnraum

Bezahlbarer Wohnraum Adobe Stock Standard Lizenz 269561507 Andrii Yalanskyi

Hürden

Immer weiter steigende Kosten, aber auch bürokratische Hürden führen zu keiner Entspannung am Wohnungsmarkt. Die Ampel-Koalition hält an ihrer anvisierten Marke von 400.000 neuen Wohnungen, wovon 100.000 Sozialwohnungen sein sollen, pro Jahr fest. Hierfür wurde das Bündnis bezahlbarer Wohnraum gebildet und ein Maßnahmenpaket geschnürt. Im Wesentlichen soll eine verlässliche Förderung Planungssicherheit geben und mehr serielles Bauen vorangetrieben werden. Genehmigungsprozesse, aber auch Bauprozesse sollen durch Digitalisierung beschleunigt werden.

Bezahlbarer Wohnraum, ressourcenschonend und klimagerecht

Die Einsparung von Treibhausgasemissionen und die Einsparung von Energie, Flächen und Ressourcen liegt dem Bündnis am Herzen. So soll die lang erwartete Neubauförderung umgesetzt werden. Entsprechend sollen Dämm- und Baustoffe, aber auch Heiz- und Gebäudetechnik verwendet werden, welche einen geringen CO2 – Fußabdruck haben. Ein höherer Anteil an kreislaufgerechten Baustoffen soll verarbeitet werden. Eine Verdichtung der Innenstadtlagen ist die logische Konsequenz.

Serielles und modulares Bauen erweitern

So sollen einmal erteilte Typengenehmigungen bundesweite Gültigkeit haben. Hierzu müssen die Landesbauordnungen angepasst werden. Diese Technik soll vorangetrieben werden, um entsprechende Massen an Wohnungen produzieren zu können. Dabei sollen generell digitale Bauanträge möglich sein. Aber auch Dachgeschossausbauten sollen zukünftig genehmigungsfrei werden. So soll die schnelle Abwicklung im Genehmigungsverfahren sichergestellt werden.

Bezahlbarer Wohnraum, Steuern und Förderung

Die lineare AfA soll von zwei auf drei Prozent erhöht werden, um die Abschreibung von Wohngebäude interessanter zu machen (Juli 23). Zudem verspricht der Bund, die Anreize für Investoren bei übergesetzlichen Energiestandards oder zusätzlichen sozialen Wohnraumförderung zu erhöhen. Dabei sind die Länder mit im Boot und sollen den sozialen Wohnraum kofinanzieren. Hierbei sollen Baukostensteigerungen, aber auch unterbrochene Lieferketten flexibel betrachtet und angepasst werden bei der Förderung.  Auch barrierefreies Wohnen ist stärker in den Fokus gerückt worden. KfW Mittel sollen auch zur Stärkung des Eigenkapitals für Ersterwerber mit mittleren Einkommen bereitgestellt werden.

Mehr Informationen: www.von-stosch.de

 

Jahressteuergesetzes 2022 – Erbschaft- & Schenkungsteuer Immobilien

Jahressteuergesetzes 2022 Bewertungsgesetz

Wichtige Änderungen stehen im Jahressteuergesetzes an, gerade im Hinblick auf das Bewertungsgesetz. Sicherlich sind bei den Änderungen drei Punkte hervorzuheben:

  • Anrechenbare Bewirtschaftungskosten im Rahmen der neuen Systematik für das Ertragswertverfahren (pauschalisiert und variabel)
  • Erbbaurecht Einführung einer neuen Systematik zur Bewertung mit Erbbaugrundstückskoeffizienten
  • Änderung und Anpassung der Werte für das Sachwert- und Ertragswertverfahren
Jahressteuergesetzes

Jahressteuergesetzes Accounting and Finance Law Concept as a Art Adobe Stock Standard Lizenz 221562933 kentoh

Jahressteuergesetzes 2022 Sach- und Ertragswertverfahren

Insbesondere wird das Sach- und Ertragswertverfahren von bebauten Grundstücken sowie die Bewertung von Erbbaurechtsfällen an die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) angepasst. Das Sachwertverfahren ist i.d.R. Grundlage für die Bewertung von selbst genutzten Immobilien (z.B.: Einfamilienhäuser) und das Ertragswertverfahren bei Mietwohnobjekten (renditeorientierte Objekte).

So soll sichergestellt werden, dass der jeweilige Gutachterausschuss für Grundstückswerte auf Grundlage der ImmoWertV alle für die Wertermittlung erforderlichen Daten ermittelt. Hierbei sind weiterhin die Grundsätze der Modellkonformität in der Wertermittlung zu beachten. Weiterhin sollen diese Daten auch bei der Grundbesitzbewertung für Erbschafts- oder Schenkungszwecke oder Grunderwerbssteuerberechnung sachgerecht angewendet werden können. Und hier ist der etwas versteckte Hinweis, dass die Bewertungsgröße sich in nicht unerheblichen Maße geändert haben – allerdings nur wenn denn GAA keine! Werte veröffentlicht.

Immobilienübertragung

Gerade hier ist ein Knackpunkt oder eine wesentliche Änderung im Entwurf Jahressteuergesetzes 2022. Besonders bei Immobilienübertragungen im Rahmen von Erbschaft oder Schenkung ist eine weitreichende Verschlechterung der steuerlichen Bewertungsverfahren für den Steuerzahler festzustellen, wen entsprechenden Werte duch den GAA nicht veröffentlicht werden.

Insbesondere seinen hierbei erwähnt die Herabsetzung des Liegenschaftszinssatzes oder die zum Teil erhebliche Anpassung des Sachwertfaktors. Aber auch die Einführung der Regionalfaktoren (dies ist eher den Forderungen der Banken geschuldet) oder die Herabsetzung der Ansätze für Bewirtschaftungskosten oder die Verlängerung der Gebäudenutzungsdauern lassen den Steuerpflichtigen nicht als Gewinner dastehen. Nach ersten Schätzungen der Literatur ist dieses gleichbedeutend mit einer Immobilienwertsteigerung zwischen 20 bis 50 % für EFH oder ETW oder mehr bei z.B.: Gewerbeobjekten. Das bedeutet auch bei einer Schenkung oder einer Erbschaft, sobald das Jahressteuergesetzes 2022 in Kraft tritt (momentan geschätzt November 2022), dass entsprechend höhere Steuern ggf. zu zahlen sind.  Das heißt eine höhere steuerliche Belastung, obwohl gar kein Verkauf geplant ist. Gerade bei ungeplanten Erbschaften sind manch Betroffene schlichtweg überfordert, dass entsprechende Notverkäufe drohen. Hilfe kann hier auch durchaus entsprechendes Gutachten eines Sachverständigen bringen. Betroffenen haben die Möglichkeit zum „Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts“.

Somit empfiehlt es sich vielleicht schneller als geplant, aber auf jeden Fall immer mit der frühzeitigen Hilfe eines Steuerberaters zu planen.

Bei Fragen gern www.von-stosch.de

 

 

360 Grad Fotografie – der virtuelle Rundgang

Turn me round and round – der virtuelle Rundgang mit 360 Grad Fotografie

Ein sehr beliebtes Instrument, um Immobilien wirkungsvoll zu präsentieren und damit erfolgreich zu vermarkten, ist die 360 Grad Fotografie. Die umfangreichen 360 Grad Touren sind mittlerweile sehr erfolgreich geworden. Die Räume einer Immobilie sowie die Immobilie selbst können damit detailgenau präsentiert werden. Viele Menschen, die auf der Suche nach einer Immobilie sind, ziehen diese Art der Besichtigung der Direktbesichtigung vor. Insbesondere während der Pandemie hat sich die 360 Grad Fotografie als wahrer Lebensretter erwiesen. Nicht nur, dass der Kaufinteressent viel Zeit spart, weil er keine langen Anfahrtswege in Kauf nehmen muss, eine kontaktlose Besichtigung ist jederzeit möglich, sogar abends, nachts und am Wochenende. Ein Interessent kann durch eine virtuelle Besichtigung einen ersten Eindruck gewinnen und Immobilien, die ihn nicht zusagen, im Vorhinein ausschließen. Dies spart allen Parteien viel Zeit.

360 Grad Fotografie

Man on blurred background using 360 degree virtual reality neon interface 3D rendering Adobe Stock Standard Lizenz 323866098 sdecoret

Virtuelle Rundgang, was ist das?

Bei einer 360 Grad Fotografie hat der Betrachter das Gefühl, im Raum zu stehen. Mittels dieser Fotografie sind auch Touren, also das Umhergehen, in der Immobilie möglich.

Es gibt verschiedene Arten der 360 Grad Fotografie, dazu gehören:

  • 360 Grad Fotos
  • Videos
  • Live Video
  • Virtual Reality Touren

360 Grad erstellt im Grunde ein Panoramafoto, das den gesamten Blickwinkel zeigt, wenn man sich einmal um seine eigene Achse dreht. Diese Fotos werden mittels einer speziellen Software digital zusammengesetzt und dadurch entsteht eine Virtual Tour durch ein Gebäude. Mittels dieser Technik können Immobilien auf vielfältige Weise präsentiert werden. Auch auf Besonderheiten wie zum Beispiel einen Kamin kann dadurch besser aufgezeigt werden. 

Digitale Raum-Touren mittels 360 Grad Fotografie

Insbesondere in der Immobilienbranche ist diese 360 Grad Fotografie sehr vorteilhaft. Der Immobilienmakler kann mit einer 360 Grad Kamera durch die Räume gehen und dadurch dem Interessenten alles zeigen. Gleichzeitig kann der Makler auch Informationen zu den einzelnen Räumen in einem von ihm erstellten Video bereitstellen. Florian von Stosch steht Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie Ihre Immobilie mittels virtuellen Rundgang präsentieren möchten. Auf Wunsch macht er mit Ihnen eine 360 Grad Tour durch die Immobilie, die für Sie von Interesse ist. Durch diese Technik lässt sich der besondere Charme verschiedener Räume perfekt einfangen.

Eine enorme Steigerung von einfachen Grundrissen oder Fotos zu einer 360 Grad Tour durch eine Immobilie großartig. Noch aufregender gestaltet sich die 360 Grad Live Tour. Mit der 360 Grad Live Tour sind Sie direkt mit dem Immobilienmakler verbunden und können diesen durch die Immobilie dirigieren und auch entsprechende Fragen stellen.

Häufig gestellte Fragen – FAQ

  1. Wann kann die 360 Grad in der Immobilienbranche eingesetzt werden?

Virtuelle Touren sind in der Immobilienbranche vielfältig einsetzbar, wie zum Beispiel:

  • wenn Häuser oder Wohnungen vermietet, verkauft, gemietet, gekauft werden möchten.
  • bei Verkauf oder Vermietung von Immobilien, die den Geschäftsbereich betreffen,
  • bei der Vermaklung von Ferienwohnungen, dazu gehören aber auch Hotels

Selbstverständlich lassen sich private Dinge wie Fotos verpixeln.

Virtuelle Welt 360 Grad Fotografie

  1. Hat der virtuelle Rundgang Vorteile in der Immobilienbranche?

Es gibt mehrere Vorteile für Verkäufer, Käufer und Immobilienmakler wie zum Beispiel:
  • Reduzierung der Vermarktungszeit
  • steigert die Chancen für den Verkauf oder die Vermietung
  • es müssen keine Termine für die Besichtigung festgelegt werden
  • Interessenten können eine Vorabbesichtigung durchführen und wenn das Interesse weiterhin besteht, eine direkte Besichtigung terminlich vereinbaren
  • die Kundenbetreuung wird damit verbessert
  • man hebt sich deutlich von der Masse ab
  • Zeit und Kosten für direkte Besichtigungen können reduziert werden – der sogenannte Besichtigungstourismus
  • Interessenten können eine Bindung zu dieser Immobilie aufbauen

Interessenten und auch Immobilienmakler können durch den virtuellen Rundgang unzählige erfolglose Immobilienbesichtigungen einsparen. Auch die Kaufentscheidung des Käufers wird mittels 360 Grad Fotografie enorm erleichtert. Aber auch bei Mietwohnungen setzt von Stosch Immobilien die 360Grad Technologie ein. www.von-stosch.de Ihr Immobilienmakler in Hamburg, Kreis Pinneberg und Norddeutschland.

Hier ein Beispiel für eine virtuelle Tour:

http://immommi.de/rundgang/vonStoschImmobilien/

Aber man kann natürlich auch ein wenig mit den Möglichkeiten der 360 Grad Videos spielen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex

Die Preisentwicklung des privaten Verbrauchs wird mit dem sog. Verbraucherpreisindex (kurz VPI) gemessen. Dabei ist die Bezugsgröße die Summer der Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte in Deutschland im Basisjahr. Es wird also ein monatlich durchschnittliche Preisentwicklung für verschiedenste Waren und Dienstleistungen gemessen.Dabei ist die Entwicklung des Verbraucherpreisindex nicht nur für statistische Zwecke wichtig. In Deutschland gibt es auch viele Mietverträge oder Unterhaltszahlungen, die an die Veränderung des Indexes gekoppelt sind. Hierbei veröffentlicht das Deutsche Statistische Bundesamt fortlaufend aktualisierte Verbraucherpreisindexes.

Verbraucherpreisindex und Inflationsrate

Die Veränderung des Indexes wird als Inflationsrate bezeichnet. Sie wird monatlich bzw. jährlich verglichen. Hierbei benutzt das Statistische Bundesamt auch eine Gewichtung (Wägungsschema) zwischen den Warenarten bzw. Dienstleistungsarten. Es wird also so die Geldwertstabilität am deutschen Markt gemessen. Bei länger anhaltenden Preisanstieg spricht man von Inflation – sprich wir kriegen weniger von der gleichen Ware für unser Geld wie vor beispielsweise einem Monat. Unser Geld ist weniger „wert“. Bei einem Rückgang des Preisniveaus spricht man von Deflation.

Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex Price Increase And Central Bank Financial Reform Adobe Stock Standard Lizenz 483594893 Andrey Popov

Corona

Geschäfte wurden geschlossen oder nur begrenzt geöffnet wegen verschiedenster Auflagen. So kam es zu Preisausfällen. Trotz dessen blieb der Verbraucherpreisindexes stabil.

September 2022

Aktuell rechnet das Statistische Bundesamt für September mit einer Inflationsrate ca. 10 %. Lag sie im August 2022 noch bei ca. 7,9 %, ist gemessen dazu ein Anstieg um ca. 1,9 % zu ermitteln. Dieses liegt an den merklich gestiegenen Energiekosten seit Ausbruch des Krieges n der Ukraine. So sind die Energiepreise im September 22 ca. 43,9 % höher als im Vorjahrmonat. Hinzu kommen noch Auswirkungen der Corona-Pandemie oder das Auslaufen des Tankrabatts.

Mehr Informationen unter: https://www.destatis.de

Beobachten Sie die Preisentwicklung häufig gekaufter Güter:

https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Konjunkturindikatoren/Preismonitor/Preismonitor.html#246808

Wenn Sie Fragen haben zu dem Thema rufen Sie uns gerne an. Als Immobilienbewerter sind die Zahlen des das statistische Bundesamtes wichtige Kenngrößen für uns. Denn auch die Immobilienpreise entwickeln sich mit der Gesamtwirtschaft.

Hydraulischer Abgleich wird zur Pflicht

Hydraulischer Abgleich, was ist das und warum wird er zur Pflicht?

Die Energieversorgung in Deutschland soll sichergestellt werden. Daher hat die Bundesregierung zwei neue Energiesparverordnungen beschlossen. Der Hydraulischer Abgleich wird für einige Gebäude zur Pflicht. Lohnen tut sich der Abgleich aber quasi für jeden.

Die „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen“ (Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – EnSikuMaV) beinhaltet schnell umsetzbare Sparmaßnahmen. Aber auch nicht schnell umsetzbare Maßnahmen werden behandelt. Dabei sollten die Ergebnisse der kommenden beiden Heizperioden erreicht werden. Sie gilt zunächst für die kommenden 24 Monate und umfasst neben Themen wie „Fakultative Temperaturabsenkung durch Mieter“ oder „Höchstwerte für die Lufttemperatur in Arbeitsräumen in öffentlichen Nichtwohngebäuden“ auch den Hydraulischer Abgleich.

Was ist der Hydraulischer Abgleich?

Wärme soll gleichmäßig und effizient durch alle Heizkörper in einem Haus fließen. Dabei wird durch eine Bedarfsanalyse die Wärmemenge für jeden Raum bestimmt. Auf Grundlage dieser ermittelten Daten wird jeder Heizkörper bzw. Heizkörper, Thermostatventile, Pumpen und Rohre aufeinander eingestellt und optimiert. Der Wasserdurchfluss in jeder Heizung aufgrund der verschiedenen Widerstände ist dabei maßgebend. Jeder Raum wird quasi mit der optimalen Wärme angesteuert. Der Vorteil: Weniger Energie wird verbraucht, Geräusche minimiert und der Wohnkomfort steigt. Für den Neubau von Eigenheimen schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hydraulisch abgeglichene Heizungen vor.

Pflicht zum Abgleich

Größere Gebäude mit Gas-Zentralheizung sind von der Regelung betroffen. Die Energieeffizienz soll gesteigert werden. Dabei muss der Hydraulischer Abgleich bis zum 30. September 2023 durchgeführt worden sein. Gilt für:

  • große Wohngebäude mit mindestens 10 Wohneinheiten (bzw. 6 Wohneinheiten, mit Frist bis September 2024)
  • Firmen und öffentliche Gebäude ab 1.000 qm beheizter Fläche

Die Kosten sind durch den Eigentümer zu tragen und dürfen nicht auf den Mieter umgelegt werden. Selbstverständlich ist die Maßnahme durch eine Fachkraft durchzuführen und muss folgende Schritte enthalten:

  1. Heizlastberechnung für alle Räume
  2. Prüfen und ggf. Optimieren der Heizflächen
  3. Durchführen des hydraulischen Abgleichs
  4. Anpassen der Vorlauftemperatur

Ausnahmen gelten dabei z.B.: für Heizungen wo der Hydraulischer Abgleich bereits durchgeführt wurde oder das Gebäude ungenutzt oder stillgelegt wurde.

Und mein Haus?

Der Hydraulischer Abgleich lohnt sich auch für Ihr Ein- oder Zweifamilienhaus. Die Optimierung der Heizungsanlage senkt Ihren Energieverbrauch und steigert den Wohnkomfort. 15 % sind erreichbar. Schnell merken Sie so eine gravierende Energieeinsparung auch auf Ihrem Konto. Zudem gibt es hier auch staatliche Zuschüsse für Ein und Zweifamilienhäuser: https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Sanierung_Wohngebaeude/Heizungsoptimierung/heizungsoptimierung_node.html

Dabei liegt das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen bei 300 Euro brutto. Der Fördersatz beträgt 15 % der förderfähigen Ausgaben. (Stand 10.2022)

Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich

Thermografie zur Kontrolle des Hydraulischer Abgleiches

Ihr glücklich machender Immobilienmakler

Ihr glücklich machender Immobilienmakler

Warum Ihr glücklich machender Immobilienmakler? Kompetenz, Erfahrung aber auch ein Bündel Leidenschaft gehören sicherlich zum Beruf des Immobilienmaklers. Ob Kauf oder Verkauf von Grundstücken, Wohnungen oder Häusern, ob Miete oder Vermietung der professionelle Immobilienmakler führt transparent zwei Familien zusammen. Dabei geht es um umfassende, persönliche und kompetente Beratung. Nur so kann es zum Erfolg kommen, nur so kann man glücklich machender Immobilienmakler sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

glücklich machender Immobilienmakler Zeit?

Die sollte man sich nehmen. Es ist doch ein Unterschied, ob wir mit einem alten Hasen als Kapitalanleger Geschäfte machen, oder Sie für Ihre Familie das richtige Zuhause suchen. Gleiches gilt auch für den Verkäufer. Individuelle Betreuung und ein mehr als umfangreiches Dienstleistungsspektrum geben uns bereits in der 3. Generation Recht. Der Dialog mit Ihnen bildet das Fundament für unsere Arbeit.

Ihr glücklich machender Immobilienmakler

Ihr glücklich machender Immobilienmakler Adobe Stock Standard Lizenz 134881138 doris oberfrank-list

Was umfasst unsere Arbeit ?

Vertrauen ist die Basis jeden Erfolgs beim Verkauf oder der Vermietung. Dies gilt es aufzubauen mit Geduld, Fachwissen, aber auch Empathie. Die Wertermittlung, Exposéerstellung, aber auch die grundlegende Beratung für Ihre Entscheidungen, sei es als Käufer aber auch als Verkäufer. Der reibungslose Ablauf und der Erfolg, Verkauf bzw. Vermietung. Ehrlichkeit und Fairness gehören ebenso zu dem Immobilienmakler, wie Reputation und Renditeberechnungen. Gerade das macht ihn auch so spannend für uns. Auch ist der Immobilienmarkt stetig im Wandel. Ob Energieeffizienz oder virtuelle Rundgänge – aktuelle Themen gehören zum Beruf. So verbinden wir fundiertes Immobilen Knowhow mit modernsten Informationskomponenten und neuen digitalen Möglichkeiten. Ein Rundum-sorglos-Service erwartet Sie. Sie sollen sich bei uns wohl und stets informiert fühlen und entspannt zurücklehnen können.

Denn ein gutes Geschäft ist, wenn beide Seiten Lächeln. Und darum geht es genau. Unsere Kunden – also Sie. Wenn Sie am Ende des Tages lächeln, haben wir alles richtig gemacht.

Ihr Team von von Stosch Immobilien

www.von-stosch.de

Den das Lächeln unserer Kunden ist die schönste Bestätigung für unseren Erfolg.

Heizkosten aktuell

Heizkosten aktuell

Heizkosten aktuell steigen wieder dramatisch. Die steigenden Energiepreise in Deutschland lassen die Heizkosten in kaum bezahlbare Höhen schnellen. Gas, Öl, Strom aber auch Holzpellets kosten bald noch mal erheblich mehr nach der Einschätzung der Beratungsgesellschaft co2online. Aber die erhöhten Preise machen sich im Gegensatz zum Vermieter bei Mietern erst im kommenden Jahr bemerkbar. Dieses wird für unvorbereitete ein schwerwiegendes Problem.

Heizkosten aktuell

Heizkosten Adobe Stock Standard Lizenz 27349949 Ingo Bartussek

Gemäß der Analyse von co2online werden die Kosten für Öl-, Gas- und Strom-Heizungen besonders stark steigen. Selbst im Vergleich zum Vorjahr. So dürfte die durchschnittliche 70m² Wohnung, mit Heizöl oder Erdgas beheizt, um deutlich mehr als die Hälfte teurer werden. Plus 53 Prozent bei Öl und sogar plus 67 Prozent bei Erdgas. Das entspricht ca. 500,-EUR bei Öl und 550,-EUR bei Gas. Co2online hatte 2021 Kostensteigerungen von 20 Prozent (Erdgas) und 51 Prozent (Heizöl) bei diesen Energieträgern festgestellt.

Auch der Preis für Holzpellets, die 2021 noch einigermaßen preisstabil waren, soll 2022 um rund 54% ansteigen. Das bedeutet ca. 310,-EUR pro Wohnung. Ein derart gewaltiger Anstieg der Heizkosten wurde seit der Veröffentlichung des Heizspiegels in 2005 noch nie verzeichnet. Selbstverständlich handelt es sich bei den angegebenen Werten um Durchschnittswerte, die je nach Verbrauch und Bausubstanz erheblich abweichen können.

Heizkosten aktuell und Wohngeldabrechnung 2023

Da die Abrechnung für 2022 ja erst in 2023 für die Mieter erstellt wird, gilt es für die kommende Abrechnungsperiode der Heizkosten rechtzeitig die Abschläge zu erhöhen oder Reserven zu bilden. Jeder hat noch recht viel Einsparpotenzial bei den Heizkosten. Gemäß co2online verbrauchen 90% der Haushalte zu viel Heizenergie und schätzen das Potenzial von kleinsten Maßnahmen zur Energieeinsparung falsch ein.

Der Negativeffekt der Heizkosten 2022 ist aber einer Personengruppe schon sehr bewusst –  den Vermietern. Werden die Abschläge durch die Mieter nicht erhöht, muss der Vermieter die Heizkosten für 2022 verauslagen, da die Abrechnung ja erst in 2023 stattfindet. Dieses mehr an finanzieller Belastung hat bei manchen Vermietern schon zu erheblichen Liquiditätsengpässen geführt. Um somit Vermieter und Mieter abzusichern, macht es Sinn, dass die Abschlagszahlungen bereits jetzt entsprechend erhöht werden.

von Stosch Immobilien berät Sie gern rund um das Thema Energieeinsparung. www.von-stosch.de

Thermographie, um Wärmeverluste nicht nur im Gebäude sichtbar zu machen.