von stosch Immobilienbewertung - von Stosch Immobilien - Zeit für Leben Blog

Baubranche aktuell

Baubranche aktuell – minus 15,6 % an Aufträgen

Baubranche aktuell – hier hat die Baubranche im Vorjahresvergleich ein kräftiges Minus erlitten. Steigende Materialkosten, aber auch die deutlichen höheren Zinsen lassen viele Bauprojekte stoppen. Trübe Konjunkturaussichten für die Baubranche. Gemäß Statistischen Bundesamt ist das Neugeschäft um ca. 6 % gefallen zum Vormonat. Wenn man die aktuelle Lage mit dem Vorjahresmonat vergleicht, kommt ein Minus von 15,6 % raus. Baden-Württemberg hat einen Rückgang von Baugenehmigungen zum Vorjahresmonat von 24,2 % zu verzeichnen.

Baubranche aktuell

Baubranche aktuell

Baubranche aktuell – Stornierungswelle

Viele Bauvorhaben werden einfach gestoppt und storniert. Auch Finanzierungen können nicht mehr bewilligt werden. Waren es im Mai noch ca. 11,5 % sind es im September ca. 16,7 % der Unternehmen, die von Stornierungen betroffen sind. Mehr als der „Corona Schock“ Anfang 2020 ausgelöst hat. Allerdings erhöhte sich die Zahl der am Bauhauptgewerbe Beschäftigten um ca. 1,4 %.

Trotzdem gibt es noch genug zu tun. Es fehlt halt Material, sodass es bei vielen Bauten zu starken Zeitverzügen kommt. Die Folge der Materialknappheit sind Preisanstiege. Die immer weiter steigenden Energiepreise wirken dabei weiter preistreibend bei vielen Baustoffen. Da die Unternehmen die gestiegenen Materialpreise, aber auch die gestiegenen Nebenkosten wie Kraftstoff, etc. an die Kunden weitergeben müssen, ist hier die Frage, was mit den Baupreisen passieren wird bei den gestiegenen Zinsen. Weitere Vorsicht kommt bei vielen Bauherren, Investoren und Projektentwicklern hinzu, wegen der Planungsunsicherheit. Viele sind schlichtweg verunsichert und bauen erstmal nicht, bevor es morgen nicht weitergehen kann. Was ist morgen, was ist übermorgen? Wie werden sich die künftigen Fördermöglichkeiten und Preise entwickeln?

Und was kommt jetzt?

Die Baubranche wird von vielen Experten nach wie vor als Zukunftsbranche angesehen. Arbeitsplatzsicherheit ist einer der wichtigsten Punkte in der Argumentationskette. Aber auch das Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz lassen den Bausektor aktuell und in Zukunft positiv dastehen. Bauleute sind einfach gefragt. In 2023 wird ein konjunktureller Knick erwartet. Ob das Ziel unsere Bundesregierung mit fehlendem Fachpersonal, wegbrechenden Aufträgen und steigenden Zinsen erreicht werden kann, dass 400.000 neue Wohnungen pro Jahr gebaut werden, ist fraglich.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Rufen Sie uns gern an oder schreiben Sie uns eine Mail, www.von-stosch.de

Baufinanzierungen aktuell

Baufinanzierungen aktuell Nachfrage bricht ein

Baufinanzierungen aktuell – seit Jahresbeginn haben sich die Bauzinsen ca. vervierfacht. Ist jetzt die Konsequenz der Fall der Immobilienpreise. Viele Kaufinteressenten müssen Ihre Kaufpläne wegen der gestiegenen Zinsen auf Eis legen. Finanzinstitute reden von einem Rückgang der Baufinanzierungsanfragen um ca. 50 %. Aber auch bereits beantragte Finanzierungen werden auf einmal nicht mehr genehmigt, können nicht mehr genehmigt werden. Selbst Großprojekte im Plan-Stadium wurden storniert. Kommt jetzt der „Kater“ nach der Party?

Baufinanzierungen aktuell

Baufinanzierungen aktuell Adobe Stock Standard Lizenz 226404678 barintolga

Baufinanzierungen aktuell – EZB

Die Europäische Zentralbank hat als Reaktion auf die Inflation den Zins auf 1,25 % erhöht. Dieses wirkt sich auch auf die aktuellen Bauzinsen am Immobilienmarkt aus. War Anfang des Jahres noch durchaus Zinsen um 1 % möglich, reden wir im Oktober von ca. 4 %. Zur Erinnerung – vor mehr als 10 Jahren waren wir auf einem ähnlichen Zinsniveau. Entsprechend hat sich die Nachfrage abgeschwächt.

Wo sinken denn die Preise?

Experten gehen davon aus, dass der gesamte Immobiliensektor davon betroffen sein wird. Momentan sind nur leichte Preisrückgänge zu vermerken, wenn denn überhaupt verkauft wird. Denn nur die verkauften Immobilien gehen ja in die Bewertung ein. Was bringen Angebotspreise, um einen vermeintlichen Preis zu rechtfertigen, der aber keinen Abnehmer am Immobilienmarkt mehr findet? Immer mehr wird auch wichtig, um was für eine Immobilie es sich handelt. Sanierungsbedürftig? Neubau? Energieeffizient?

Förderung der Immobilienzinsen?

Das Ziel unsere Bundesregierung 400.000 Wohnungen pro Jahr zu bauen ist nach wie vor unverändert. Anfang 2023 kommt das Wohneigentumsprogramm für junge Familien. Es ist fraglich, ob die genannte Förderung ausreicht. Gerade fehlendes Eigenkapital ist einer der Hauptgründe, warum Baufinanzierungen aktuell nicht stattfinden kann. War es vor einigen Monaten noch möglich ohne Eigenkapital zu kaufen, ist es jetzt quasi unmöglich, da die monatliche Belastung durch den gestiegenen Zins für eine Familie zu hoch ist. Die hohe Inflation tut das Übrige und „frisst“ Rücklagen oder auch die regelmäßigen Einnahmen auf.

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gern an, www.von-stosch.de

Halloween

Halloween

Halloween : Wenn die Kürbisse leuchten, jede Nacht. Und Gerippe auf den Straßen schlendern. Wenn der Zombie lustig lacht,fürchten sich die Kinder und das ist nicht einfach zu ändern. An diesem Tag muss es einfach so sein. Also seien Sie dabei und haben Sie Süßigkeiten für die kleinen Monster aus der Nachbarschaft!

Halloween

Halloween Adobe Stock Standard Lizenz 375317891 Duncan Andison

Halloween Liebe Kunden,

wir, das Team von von Stosch Immobilien wünschen Ihnen einen schaurig schönen Halloween-Abend im Kreise der Familie und von Freunden. Immobilienmakler feiern ebenfalls mit Familie und Freunden Halloween. Im Berufsleben stets professionell, perfekt informiert und sachlich, sind auch Immobilienmakler im Privatleben gerne einmal lustig oder albern.

Wie wird man überhaupt Immobilienmakler?

Dies ist eine Frage, die nicht so einfach beantwortet ist. Es führen zwar sehr viele Wege in diesen Beruf, doch er kann nur dann ausgeübt werden, wenn eine behördliche Erlaubnis ausgestellt wurde. Ein Immobilienmakler muss eine Erlaubnis nach Paragraf 34c der Gewerbeordnung besitzen, um als Immobilienmakler tätig zu sein.

Die Voraussetzungen dafür sind umfangreich

Ein angehender Immobilienmakler darf in den vorhergehenden 5 Jahren in keinem Falle in folgenden Delikten auffällig oder straffällig geworden sein:

  • Diebstahl
  • Unterschlagung
  • Verbrechen
  • Betrug
  • Untreue
  • Erpressung
  • Urkundenfälschung
  • Hehlerei
  • Insolvenzstrafen
  • Geldwäsche
  • Wucher

Im Weiteren steht dem Traum vom Beruf als Immobilienmakler nichts im Wege, wenn über das Vermögen kein Insolvenzverfahren durchgeführt wurde oder wird.Wer sich nun freut, diese Kriterien erfüllen zu können, muss bedenken, dass es nicht einfach ist, in der Immobilienbranche Fuß zu fassen. Ohne Praxis- oder Fachwissen kann dieser Beruf nicht ausgeführt werden. Ein Immobilienmakler muss in allen Fragen rund um Immobilien und deren Gesetze immer top informiert sein. Auch muss der Immobilienmakler den Markt in seinem Einsatzgebiet außerordentlich gut kennen. Nicht nur den Wert der Immobilien, sondern auch die weitere Entwicklung. Des Weiteren muss der Immobilienmakler auch immer Angebot und Nachfrage in seinem Segment der Immobilien wissen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Prüfung einer Immobilie des Immobilienmaklers.

Zu diesen Prüfungen gehören:

  • wie ist der Zustand des Gebäudes?
  • muss das Gebäude saniert werden?
  • welchen Wert hat die Immobilie?
  • ist ein Energieausweis vorhanden oder muss dieser erstellt werden?
  • außerordentlich gutes Wissen in Kauf- und Mietrecht wird vorausgesetzt
  • fachliches Wissen im Baurecht, Notarrecht und auch Grundbuchrecht
  • das Wissen über Gesetzesänderungen und aktuelle Urteile muss stets aufgefrischt werden
  • Informiert sein über steuerliche und auch finanzielle Fragen, um eine exzellente Beratung gewährleisten zu können
  • stetige Fort- und Weiterbildungen sind erforderlich

 

Der Beruf Immobilienmakler ist kein geschützter Beruf und deswegen kann sich jedermann in diesem Bereich selbstständig machen. Für Klienten und Kunden ist es dementsprechend wichtig, über die Hintergründe, Kompetenzen und Ausbildungen eines Immobilienmaklers genau Bescheid zu wissen. Schauen Sie sich einmal das Profil von Florian Von Stosch an und überzeugen Sie sich selbst von seinen zahlreichen Ausbildungen und Kompetenzen.

Was verdient ein Immobilienmakler?

Das Einkommen eines Immobilienmaklers ist nicht leicht festzulegen. In erster Linie hängt es von dem Segment ab, in dem er tätig ist. Die Art der Tätigkeit fließt ebenfalls mit in die Verdienstberechnungen ein. Arbeitet ein Immobilienmakler für eine Wohnungsbaugesellschaft oder eine Genossenschaft, dann liegt sein Bruttoeinkommen im Schnitt zwischen 2.900 und 3.300 Euro im Monat. Selbstständige Immobilienmakler jedoch erhalten von Auftrag zu Auftrag nur die Provision in unterschiedlicher Höhe. Somit gilt: Je besser die Qualifizierung und die Art, mit dem Interessenten umzugehen, umso höher kann der monatliche Verdienst aussehen. Dieser Verdienst kann bei guter Auftragslage und guter Vermittlung bei rund 6.000 Euro brutto im Monat liegen. Dies bedeutet jedoch, dass der Immobilienmakler in keinem Falle sehr viel Freizeit hat. (Quelle WEB Durchschnitswerte verschiedene Seiten)

Das wohl wichtigste ist, dass man bedenken muss, dass Sie einem Immobilienmakler Ihr wohl wertvollstes Gut anvertrauen: Ihr Haus oder Ihre Wohnung. So sollte man meinen, dass der Makler Ihres Vertrauens auch mit Geld umgehen können sollte.

Wir hoffen, der Exkurs in unser Berufsfeld hat Ihnen eine spannende Lektüre bereitet und wünschen Ihnen und Ihrer Familie happy Halloween. www.von-stosch.de

Gutachterausschuss – was ist denn das?

Was macht eigentlich der Gutachterausschuss?

Florian Von Stosch ist Mitglied im Gutachterausschuss im Kreis Pinneberg. Das klingt großartig, doch viele Menschen können sich nicht wirklich etwas darunter vorstellen. Was macht also der Gutachterausschuss und wie profitieren Sie persönlich davon? Gutachterausschüsse sind zuständig für die Auswertung und Führung von Kaufpreissammlungen. Bei Kaufpreissammlungen handelt es sich um Datenbanken zur Erfassung bestimmter Eckdaten von Kaufverträgen. Des Weiteren sind sie ebenfalls zuständig für die Wertermittlung und die Ermittlung der Bodenrichtwerte (Preise pro m²). Sie analysieren und beobachten außerdem den Grundstücksmarkt und erstellen einen Jahresbericht über den Grundstücksmarkt.

Ein Gutachterausschuss besteht immer aus einem Vorsitzenden und mehreren ehrenamtlichen Gutachtern. Alle Beteiligten dürfen mit der Verwaltung von Grundstücken nichts zu tun haben, um Interessenskonflikte zu vermeiden. Zudem müssen die Mitglieder einen hohen Erfahrungswert im Bereich der Ermittlung der Grundstückswerte aufweisen. Der Ausschuss ist nicht weisungsgebunden und arbeitet vollkommen selbstständig und unabhängig.

Die Aufgaben eines Gutachterausschusses

Folgende Aufgaben werden von einem Gutachterausschuss erledigt:

  • das Führen und auswerten der Kaufpreissammlung
  • das Beobachten und auch analysieren des Grundstückmarktes
  • die Erstellung des jährlichen Grundstückmarktberichtes
  • die Ermittlung von Bodenrichtwerten
  • die Ermittlung aller Daten zur Wertermittlung des Bodenrichtwertes
  • Auskünfte über die Kaufpreissammlung zu geben
  • Auskünfte zu geben über vereinbarte Nutzungsentgelte und Bodenrichtwerte
  • Gutachten erstatten

Das Land Brandenburg besitzt zum Beispiel einen oberen Gutachterausschuss, der für die Grundstückswerte zuständig ist. Die Mitglieder werden durch das Innenministerium gestellt. Im Weiteren hat der obere Gutachterausschuss keine Aufsichts- oder Weisungsbefugnis den regionalen Gutachterausschüssen gegenüber. Der Sitz des oberen Gutachterausschusses ist eingerichtet bei der Geobasisinformation und Landesvermessung Brandenburg.

Die Aufgaben des oberen Gutachterausschusses

  • Empfehlungen bei besonderen Problemen zur Wertermittlung
  • Erstellung von Übersichten und Analysen landesweit
  • Erstellung des Jahresberichtes über den Grundstücksmarkt im Land Brandenburg
  • Erstellung von einem Obergutachten auf Antrag durch ein Gericht oder anderen Behörden in gesetzlichen Verfahren

Der Gutachterausschuss ist außer dem Grundbuchs- und Finanzamt eine Institution, die über den Kauf- oder Verkauf eines Grundstücks informiert wird. Wenn jedoch eine Wohnungsbaugesellschaft ihre Immobilien verkauft, werden diese Verkäufe nicht erfasst.

Gutachterausschuss

Gutachterausschuss Adobe Stock Standard Lizenz 238169446 1xpert

Der Gutachterausschuss, Rechte und Pflichten

Der Gutachterausschuss kann durch Informationspflicht und begleitend durch das Auskunftsrecht schriftlich und auch mündlich Auskünfte über Grundstücke durchführen. Außerdem kann der Gutachterausschuss alle notwendigen Unterlagen verlangen, die er für die Führung der Kaufpreissammlung benötigt. Des Weiteren hat er das Recht, Grundstücke, Häuser und auch Wohnungen zu betreten. Bei Wohnungen aber nur durch Zustimmung des Inhabers der Wohnung. Behörden und auch Gerichte haben dem Gutachterausschuss Amtshilfe zu leisten, damit dieser seine Aufgaben erledigen kann.

Die Kaufpreissammlung Gutachterausschuss Kurzinfo

Die Kaufpreissammlung ist die Grundlage für sämtliche Analysen für die Wertermittlung im Immobilienmarkt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird die Kaufpreissammlung geführt. Dadurch wurde Transparenz im Immobilienmarkt geschaffen. Durch die Kaufpreissammlung wird das aktuelle Geschehen auf dem Grundstücksmarkt dar und deswegen ist jeder, der Immobilien kauft oder verkauft verpflichtet, eine Abschrift des Vertrages an den Gutachterausschuss zu übermitteln. Diese Datenbank, die Kaufpreissammlung, enthält alle Daten über Verträge und deren wertbestimmende Merkmale. Zu diesen Merkmalen gehören Baupläne, Liegenschaftskataster sowie Erschließungsbeiträge von Gemeinden und vieles mehr. Fehlen Daten, wird einFragebogen an den zuständigen Eigentümer gesendet, um die fehlenden Daten zu ergänzen. Durch all diese Daten kann ein Gutachterausschuss Rückschlüsse auf die Kaufpreise ziehen.

 

Florian von Stosch, Ihr Immobilienmakler, ist Mitglied des Gutachterausschusses im Kreis Pinneberg und steht Ihnen bei Fragen rund um Immobilien gerne jederzeit zur Verfügung. www.von-stosch.de

Zuhause und Heimat

Wie wir Wohnen und Leben : das Zuhause

„da, wo wir sein können, wie wir sind.“ Seid unserer Kindheit wissen wir alle instinktiv was das ist. Und für jeden ist es etwas anderes. Nur eines wissen wir: Es ist (in der Regel) toll. Wir von von Stosch Immobilien versuchen Familien, Singles oder Paaren ein Heim zu geben. Das richtige Zuhause machen aber Sie daraus. Gerüche, Geräusche aber auch kleine Rituale und ein wenig eigene Sprache machen für uns ein Haus zum Heim.

Zuhause und Heimat

Zuhause und Heimat Adobe Stock Standard Lizenz 84832757 Thaut Images

„In meinem Haus hat mein Leben stattgefunden, hier möchte ich bleiben.“

Claudia wohnt in Trier, kommt aber gebürtig aus Pinneberg. Das Studium und die Liebe haben sie dorthin gebracht. Nun sind es die Arbeit und die Liebe. Sie fühlt sich vermutlich also heimisch. Wenn man sie aber fragt, wann sie nach Haus fährt, wird sie ganz exakt den Tag nennen, an dem Sie ca. 550 Km fährt, um Ihre Eltern in Pinneberg zu besuchen. Auch will Sie ihr Alter in Pinneberg genießen, wenn die zukünftigen Kinder aus dem Haus sind. Es stellt also einen Ort dar, an dem man sich geborgen fühlt. Dabei zählt sowohl die räumliche als auch die soziale Sicherheit. Oft sind dieses auch emotionale Verbindungen und Erinnerungen zu Orten wie die eigenen Kinder, oder wenn wir dort aufgewachsen sind. Beim Sich-zuhause-Fühlen spielen Menschen und Gefühle eine große Rolle. Die Wurzeln für die Fähigkeit, sich wohl fühlen zu können, werden schon früh gelegt.

„Es ist meine Familie, Zuhause ist, wo ich mich wohlfühle, wo ich mich geborgen fühle.“

Was ist denn Heimat?

Heimat bleibt Heimat, zuhause ändert sich. Heimat entspricht quasi der Vergangenheit, der Erinnerung wogegen Zuhause die Gegenwart ist? So ist Heimat ein bestimmter Ort, Zuhause können verschiedene sein? Wenn wir von den Eltern ausziehen verlassen wir oft unsere Heimat. Unser Zuhause. Wir schätzen es oft erst, wenn wir weg gehen. Heimat ist von Erinnerungen geprägt, sei es der erste Kuss oder die Erinnerung an die beste Freundin im Kindergarten. Heimat wird quasi von positiven Erinnerungen definiert. Heimat gibt uns Sicherheit im Leben. Das Konstrukt ist gebaut aus Sicherheit, Verlässlichkeit und Vertrauen.

Und Zuhause?

Wenn man die Heimat verlässt, macht man sich auf die Suche nach einem neue Zuhause. Das kann ein erfülltes Arbeitsleben, die eigene Familie oder vieles anderes sein. Perfekt wäre aber alles zusammen. Man baut es sich neu auf. Am Anfang wohl mit das Schwerste: kein Netz, kein doppelter Boden…. Oder doch – die Heimat ist da. Es ist also da, wo wir uns Wohlfühlen, es ist da wo die Jogginghose zwei Tage regieren darf, da wo wir uns ungestört zurückziehen dürfen. Es kann ein Ort aber auch ein Mensch sein. So kann man sich mit den besten Kumpels im Hotel zuhause fühlen wie mit den Eltern beim Weihnachtsessen. Es ist nicht an Raum und Zeit gebunden. Es ist flexibel.

Wenn wir also sagen, dass Heimat und Zuhause etwas unterschiedliches ist, müssen wir für uns eine Balance finden zwischen den beiden. Denn beide sind wichtig und existent. Sie geben uns einerseits Sicherheit und Verlässlichkeit und andererseits unendliches Wohlbefinden. „Es ist der Platz, an dem ich zur Ruhe komme.“

Und genau darum sorgen Florian von Stosch und sein Team für Ihre 4 Wände, dass Sie ein Zuhause daraus machen. www.von-stosch.de

Bürgermeisterwahl 2022 in Halstenbek

Bürgermeisterwahl 2022

Bürgermeisterwahl 2022 Die Wahlen des neuen oder alten Bürgermeisters stehen an. In genau einer Woche, am 30. Oktober, ist es so weit. Dabei wird der Bürgermeister für eine Dauer von fünf Jahren gewählt. Wer nicht persönlich am Wahltag im Wahlraum erscheinen kann oder möchte per Briefwahl wählen. Die beiden Kandidaten, der amtierende Bürgermeister Claudius von Rüden und Jan Krohn. Dabei war die Zulassung der beiden Bewerber für das Bürgermeisteramt am 09.09.2022 durch den Gemeindewahlausschuss beschlossen worden.

Damit sich die Bürger und Bürgerinnen von Halstenbek sich einen umfassenden Eindruck verschaffen konnten, gab es mehrere Vorstellungsrunden.

Bürgermeisterwahl 2022

Bürgermeisterwahl 2022 Adobe Stock Standard Lizenz 143523144 sdecoret

Der amtierende Bürgermeister Bürgermeisterwahl 2022

Claudius von Rüden ist seit dem 1.2.2017 amtierender Bürgermeister. Er schreibt selbst: „Selbstverständlich sind mir die Anliegen der Menschen -ob groß oder klein- in Halstenbek sehr wichtig. Daher biete ich regelmäßig Sprechstunden an. Einfach um auch direkt vor Ort zu hören, wo der ‚Schuh drückt‘ oder Ihre Anregungen entgegenzunehmen.“ (HP Gemeinde Halstenbek). Als Ziele für die Bürgermeisterwahl 2022 formuliert er auf seine Homepage verschiedene Ziele für die Gemeinde, unter anderem den Neubau einer 6-Feld-Sporthalle oder ein Bürgerhaus, aber auch bezahlbares Wohnen.

Bürgermeisterwahl 2022 in Halstenbek Jan Krohn

Jan Krohn ist eingefleischter Halstenbeker. Er bezeichnet sich selbst auf der eigenen Homepage als „Herzblut-Halstenbeker“ und tritt für drei Parteien in Halstenbek an: CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. „Schnelle und unkomplizierte Lösungen für auftretende Herausforderungen finden und jeden unterstützen“ wie auch ein offenes Ohr für die Bürgerinnen und Bürger Halstenbeks soll es geben. Als Ziele definiert Jan Krohn möchte ebenso wie von Rüden Wohnraum schaffen, setzt sich aber auch die Klimaneutralität oder die gute Atmosphäre in der Gemeindeverwaltung zum Ziel. Mehr auf der Homepage: https://jan-krohn.de/

Beide Kandidaten sind noch fleißig unterwegs und stehen für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung.

Wer kann den Bürgermeister 2022 wählen?

Alle Bürgerinnen und Bürger Halstenbeks, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und die Deutsche- oder Staatsangehörigkeit eines übrigen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen, können am Sonntag, 30. Oktober 2022 ihren Bürgermeister wählen.

Hausgeld – das kostet Sie Ihre Eigentumswohnung

Hausgeld das Wichtigste

Der monatliche Betrag, den der Eigentümer der Wohnung, dem Hausbesitzer bzw. der Verwaltung als Abschlag zahlt für Instandhaltung, Pflege, Bewirtschaftung und Verwaltung des Gemeinschaftseigentums. Dabei wird das Hausgeld monatlich im Voraus an die Wohnungseigentümergemeinschaft – kurz WEG – überwiesen und einmal im Jahr abgerechnet. Auch Mieter bezahlen das Geld an den Eigentümer als monatlichen Abschlag. Allerdings kann der Vermieter nicht alle Kosten auf den Mieter umlegen. Ein Punkt, der auch oft jungen Investoren „auf die Füße fällt“, da solche Kosten nicht mit einkalkuliert wurden.

Hausgeld

Hausgeld Adobe Stock Standard Lizenz 191026536 candy1812

Hausgeld ist kein Wohngeld

Wohngeld und Hausgeld bezeichnen zwei unterschiedliche Sachen, auch wenn sie gern umgangssprachlich als gleich angesetzt werden. Wohngeld bezeichnet dabei den staatlichen Mietzuschuss für gering verdienende oder armutsbetroffene Personen.

 Was ist denn alles enthalten?

Zum einen gibt es umlegbare und nicht umlegbare Kosten bei der Vermietung von einer Wohnung. Bei Eigentum muss der Eigentümer der Immobilie selbstverständlich alles selbst tragen.

Nicht umlegbare Kosten sind:

  • Instandhaltungsrücklage: Sie bezeichnet das Geld, was von der Eigentümergemeinschaft zusammengespart wird, um Neuanschaffungen oder Reparaturen am Gebäude oder den Außenanlagen zu bezahlen. Sollten Maßnahmen notwendig werden, die aber durch die Instandhaltungsrücklage nicht gedeckelt sind, kann es zu sog. Sonderumlagen kommen.
  • Verwaltungskosten: Kontoführungsgebühren, aber auch Kosten für die Gebäudeverwaltung finden sich hier.
  • Reparaturkosten – nicht Schönheitsreparaturen – müssen durch den Eigentümer getragen werden.
  • Mietausfall Wagnis – das Risiko, die Wohnung nicht neu vermietet zu bekommen, träge ebenso allein der Vermieter.

Dagegen gibt es auf den Mieter umlegbare Kosten.

Die Betriebskosten bei der Hausgeldabrechnung. In der Regel kennzeichnet Ihnen ein Verwalter auch die Kosten in der Nebenkostenabrechnung, dass Sie als Vermieter mit Ihrem Mieter abrechnen können. Zu den Betriebskosten gehören:

  • Heizkosten (bei Zentralheizung)
  • Wassergebühren und Abwassergebühren
  • Wohngebäudeversicherung
  • Allgemein Strom (Hausflur, Treppenhaus, Garten, Fahrstuhl, usw.)
  • Wartung Aufzug
  • Abfallentsorgung
  • Hausmeister Kosten
  • Reinigung der Allgemeinflächen
  • Winterdienst
  • Gartenpflege

Als Faustformel kann man sagen, dass wiederkehrende Kosten umlagefähig sind. Grob gilt, dass ca. 70-80 % der Kosten auf den Mieter umlagefähig sind.

Aufteilung Hausgeld

Wie wird denn das Hausgeld aufgeteilt? Wer bezahlt was? Im sog. Wirtschaftsplan werden durch die Hausverwaltung die Kosten, die Einnahmen und die Zuführung der Instandhaltungsrücklage festgehalten. Der Wirtschaftsplan stützt sich auf das vergangene Jahr und quasi eine Prognose für das kommende Wirtschaftsjahr. Wenn es also klar ist, dass es zu Preissteigerungen kommen wird, muss das Wohngeld entsprechend angepasst werden. Die Gesamtsumme wird dann durch einen bestimmten Verteilungsschlüssel auf der Eigentümer der Eigentümergemeinschaft umgelegt. I.d.R. gibt hier die Teilungserklärung die jeweiligen Anteile der Umlage an. Die Teilungserklärung gibt dabei an, wie das Verhältnis der Eigentümer untereinander ist. Auch verschiedene Kostenschlüssel können genannt sein – z.B.: einer für Instandhaltung, ein anderer für Hausgeld. Die Heizkosten werden i.d.R. individuell abgerechnet, sprich sie wird nicht unter den Parteien aufgeteilt.

Die Instandhaltungsrücklage

Es gibt keine hundertprozentige Antwort auf die Frage, wie viel Prozent die Instandhaltungsrücklage vom Hausgeld ausmacht. Sie ist gesetzlich keine Pflicht! So gibt es durchaus Immobilien, wo keinerlei Rücklage gebildet wird.

In der Regel macht es aber Sinn, eine Rücklage aufzubauen. Hier sollte man sich an dem Zustand, der Größe, der Ausstattung des Gebäudes aber auch den finanziellen Möglichkeiten der Eigentümer orientieren. Zudem kann man ja auch gewisse Wünsche der Eigentümer – z.B.: Neugestaltung des Gartens – rechtzeitig angehen und entsprechende Rücklagen bilden. Als Faustformel in der Literatur gilt, dass je auch nach Objekt zwischen 0,5 – 1 € pro m² monatlich zurückgelegt werden sollte. Es stellt sich hier die Frage, ob es durch die gestiegenen Handwerker und Materialpreise noch zeitgerecht ist.

Sie  haben Fragen oder Ideen zu dem Thema? Kontaktieren Sie uns: www.von-stosch.de

Rauchmelder

Rauchmelder Informationen für Mieter (Schleswig-Holstein)

Rauchmelder sind wichtig. Sie retten leben. Haben Sie ein Haus oder eine Wohnung gemietet, gilt generell, dass der Vermieter für die Installation der Rauchmelder verantwortlich ist. Sprich der Wohnungs- bzw. Hauseigentümer. In der Regel müssen somit Flure (Fluchtwege ins Treppenhaus bzw. nach draußen) und Kinder- und Schlafzimmern mit Rauchmeldern ausgestattet werden. Die Rauchmelderpflicht besteht für Räume, in denen regelmäßig geschlafen wird, sprich auch Gästezimmer. In Berlin und Brandenburg sind sogar alle Aufenthaltsräume auszurüsten.

Rauchmelder

Rauchmelder Adobe Stock Standard Lizenz 388314659 gudrun

Rauchmelder Wartung

Die Wartung der Rauchmelder ist in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt. Jedes Bundesland geht etwas anders mit dem Thema um. In Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein sind Sie als Mieter für die Instandhaltung und Pflege der Rauchmelder zuständig. Hierbei sollen Mieter, die die Wartung nicht mehr alleine bewerkstelligen können, durch den Vermieter unterstützt werden. Grund dafür, dass viele Vermieter die Rauchmelder von professionellen Diensten warten lassen, deren Kosten Sie wieder entsprechend auf den Mieter umlegen können. In Hamburg dagegen ist der Vermieter für die Wartung verantwortlich. Dieses kann durch einen einvernehmlichen Vertrag auf Sie als Mieter übertragen werden.

Kosten

Die Kosten der Anschaffung und der Installation (sog. Investitionskosten) kann der Vermieter auf den Mieter umlegen. Hierzu muss die Kaltmiete anteilig erhöht werden. Diese Erhöhung darf allerdings 8 % der Investitionskosten nicht überschreiten. Auch die Kosten der Wartung darf der Vermieter an den Mieter weitergeben, solange er damit ein Dienstleistungsunternehmen beauftragt hat oder es selbst übernimmt. Diese Kosten dürfen nur über die jährliche Betriebskostenabrechnung abgerechnet werden. Eine Vermischung der beiden Kosten ist nicht gestattet.

Rauchmelderwartung und wenn ich die Wartung nicht durchführe?

Eine Überprüfung durch die Behörde gibt es in dem Sinne nicht. Es passiert erstmal nicht viel, wenn Sie Ihrer Wartungspflicht als Mieter nicht nachkommen gem. Landesbauordnung bzw. Mietvertrag. Der Vermieter sollte aber darauf achten, dass er Sie in regelmäßigen Abstand zur Überprüfung auffordert und dieses dokumentiert. So kann er seinem Haftungsrecht nachkommen. Es sollte aber in Ihrem Sinne als Bewohner sein, dass Sie regelmäßig die Rauchmelder warten.

Bei Fragen rufen Sie uns gern an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. www.von-stosch.de

Zeit für Leben

Zeit für Leben

Die wichtigsten Kriterien für eine Immobilie sind deren Lage, deren Lage und nochmals die Lage der Immobilie. Von Stosch Immobilien hat sich auf die Vermietung und den Verkauf von Immobilien spezialisiert. Kunden und Klienten profitieren von einer ausgezeichneten Expertise, welche auf Erfahrungswerten und mühsam angeeigneten Wissen basiert. Die Philosophie des Familienunternehmens ist es, jedem Kunden zum Traum zu Hause zu verhelfen und dadurch Zeit für Leben zu finden. Eine Immobilie ist nicht einfach eine Immobilie. Sie soll die Wünsche und Träume der neuen Besitzer oder Mieter erfüllen. Leben, Lachen, Liebe, Familie, gute und schwere Zeiten, all dies sehen die eigenen vier Wände. Nur durch die Erfüllung dieser Fakten wird eine Immobilie zu einem Zuhause. Unser Einsatzbereich ist Hamburg, Pinneberg, Elmshorn, Halstenbek und St. Peter-Ording. In diesem Bereich haben wir den Immobilienmarkt sehr gut im Auge und kennen uns ausgesprochen gut aus.

Zeit für Leben

Zeit für Leben Adobe Stock Standard Lizenz 120290171 Animaflora PicsStock

Zeit für Abschied – Sie möchten sich von Ihrer Immobilie trennen? Oder Zeit für Leben in einem neuen Zuhause?

Viele Menschen träumen lange von einem Eigenheim, bis letztendlich der Entschluss gefasst wird, ein Eigenheim zu finden. Egal ob es sich dabei um eine Wohnung oder ein Haus handelt, ist von Stosch Immobilien immer sehr bemüht, alle Wünsche der Kunden zu erfüllen. Manchmal kommen jedoch Menschen in die Situation, dass Sie Ihr gewohntes Heim und die gewohnte Umgebung verlassen müssen oder möchten. Ein Wechsel im Job, Veränderungen in der Familie und andere unerwartete Ereignisse bedürfen einen Wohnsitzwechsel.

Es ist so, dass eine Wohnung oder ein Haus nicht einfach so verkauft werden können. Zum Verkauf einer Immobilie gehören sehr viele Dinge wie ein Energieeffizienz-Ausweis, eine Bewertung der Immobilie, Verhandlungen mit Käufern und Termine mit einem Notar. Kommen Sie in die Situation Ihre Immobilie verkaufen zu müssen oder zu wollen, ist von Stosch Immobilien gerne Ihr Partner. Wir übernehmen alle Angelegenheiten für Sie, welche für den Verkauf Ihrer Immobilie notwendig sind. Dies erspart Ihnen viel Stress und Aufwand. Mit uns passieren Ihnen zudem keine Fehler, über die Sie sich später ärgern könnten. Überlassen Sie alle Dinge einem vertrauensvollen Partner und bleiben Sie so lange, bis Ihre Immobilie verkauft ist, immer aktuell informiert.

Sie suchen Ihre Traumimmobilie? Zeit für Leben

Sind Sie jedoch in der Situation, dass Sie Ihren Traum zu Hause suchen, sind wir das Team von von Stosch Immobilien ebenfalls der richtige Ansprechpartner. Wir suchen für Sie, was Sie sich erträumen, und sind selbstverständlich bei allen Fragen für Sie da. Egal ob Wohnungs- oder Hauskauf, wir begleiten Sie bei Besichtigungen und sehen uns mit Ihnen die Immobilie an. Dabei unterstützen wir Sie nicht nur dabei, eventuelle Mängel nicht zu übersehen, sondern stehen Ihnen auch bei Verhandlungen zur Seite. Dank unserer großartigen Vernetzung können wir zahlreiche Immobilien direkt und ohne lange Wartezeiten anbieten.

Wohn(T)raumerfüller

Florian von Stosch, Ihr Immobilienmakler versucht in jedem Falle Ihren Traum vom Wohnen und Leben zu erfüllen. Durch jahrelange Erfahrungen und gutes qualifiziertes Wissen steht er Ihnen bei allen Fragen rund um Immobilien zur Seite und beantwortet gerne Ihre Fragen. Des Weiteren ist der Diplomingenieur Florian von Stosch ein von der DEKRA-zertifizierter Immobilien-Sachverständiger, der sich auch im Gutachterausschuss Kreis Pinneberg befindet. Seine fachliche Kompetenz und Erfahrung ist Ihr Vorteil bei dem Kauf oder Verkauf einer Immobilie.

Das Team von Stosch Immobilien freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme per Telefon, per Mail oder Ihren persönlichen Besuch. Gemeinsam wird Ihr Traum vom Wohnen sicherlich Wahrheit. Eine Wohnung oder ein Haus sind nicht ein Ort, wo man seine Freizeit geschützt vor Umwelteinflüssen verbringt, sondern es ist Ihr Mittelpunkt im Leben. Gerne sind wir Ihr Wohn(T)räumerfüller. Eben Zeit für Leben!

www.von-stosch.de

 

 

Der Herbst ist da

Der Herbst ist da – was ist noch im Garten zu tun

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da,
er bringt uns Wind, hei hussassa!
Schüttelt ab die Blätter,
bringt uns Regenwetter. ……

Der Herbst ist da

Der Herbst ist da Adobe Stock Standard Lizenz 70782096 JenkoAtaman

Wer kennt nicht das Volkslied, was vom Herbst handelt. Ursprünglich stammt die einprägende Melodie vom englischen Volkslied Under the Harvest Moon. Rasen mähen und düngen, Laub harken oder empfindliche Pflanzen vor der herannahenden Kälte schützen. Im Herbst gibt es im Garten eine Menge zu tun. Aber nicht nur die Pflanzen brauchen vor dem Winter besondere Pflege auch Gartengeräte und Zubehör.

Der Herbst ist da direkt nach dem Sommer

Kühles Wetter und mehr oder minder Dauerregen nach dem mehr als heißen Sommer in Deutschland sagen uns der Herbst ist da. Die bunte Jahreszeit wird eingeläutet. Überall feiert man Erntedankfest. Die Winterreifen sollten so langsam auf die Autos. In unserem Garten ist aber noch einiges zu tun, bevor es kalt wird.  Dabei sollten Obst- und Gemüsesorten in der Regel jetzt spätestens geerntet und eingelagert werden. Wen Sie Obstbäume umpflanzen wollen, ist jetzt noch Zeit. Unkraut jäten? Ja, natürlich. Sie lockern den Boden auf und ersparen sich viel Arbeit im Frühjahr. Aber auch Düngen macht Sinn. Allerdings sollten Sie statt eines Kunstdüngers auf organische Substanzen zurückgreifen. Für Ihren Rasen ist besonders ein kaliumreicher Dünger geeignet. So erhalten die Halme Reservestoffe und überstehen besser den Frost.

Aber es kann auch noch gepflanzt werden, z.B.: Zwiebelblumen. Hier bilden die Zwiebeln noch Wurzeln aus und keimen während der Winterruhe. Aber auch Rosen können noch im Garten gepflanzt werden. Hier gilt es aber bei einsetzender Kälte die Blume zu schützen. Aber vergessen Sie nicht bei allen Laubblasen und Rasenmähen, dass auch gerade die Tierwelt wie Igel oder Vögel oder Insekten auch auf unsere Hilfe angewiesen sind. Lassen Sie am besten einen Laub- und Reisighaufen in einer Ecke des Gartens liegen. Den können Igel ideal als Winterunterschlupf nutzen.

Vogelschonzeit

Der Herbst ist da – ab 30. September endet die Vogelschonzeit und Hecken und Stauden sowie andere Büsche dürfen geschnitten werden. Ihre Obstbäume sollten aber erst im Frühjahr zurückgeschnitten werden.

Fragen? Rufen Sie uns gern an: www.von-stosch.de