Energiewende

Energiewende unterstützt Energiekrise?

Die Energiewende soll unsere Zukunft sichern. Unabhängig von fossilen Brennstoffen. Aber sie trägt auch zur aktuellen Energiekrise bei. Versorgungslücken und Preisanstiege bei der aktuellen Versorgung sind eines der Hauptprobleme.

Energiewende

Energiewende Adobe Stock Standard Lizenz 490580436 photoopus

Energiewende und Strom

Strom aus regenerativen Quellen ist nicht grundlastfähig.  Das heißt, selbst wenn die erneuerbaren Energien immer weiter ausgebaut werden, entstehen Versorgungslücken. Wind und Sonne produzieren schwankende Einspeisungen. Die Grundlast in Deutschland ist aber konstant. Der Rest der benötigten Energie sollte mit Gaskraftwerken aufgefüllt werden. Der Krieg hat diesen Plan zunichtegemacht. Das ist der Grund, warum die Energie- und Wärmeversorgung zurzeit gefährdet ist. Denn selbst vor dem Ukrainekrieg waren Versorgungslücken bereits vorhanden. Durch das Abschalten von Kohlekraft- und Atomkraftwerken. Diese Verknappung konnte nicht allein durch die Gaskraftwerke aufgefangen werden. Durch die Verknappung des Rohstoffes steigen die Preise. Die Nachfrage ist da, aber das Angebot knapp.

Energiewende seit 2011

Seit 2011 wurden so in Europa jeweils 20.000 Megawatt aus den Kohlekraftwerken und aus den Atomkraftwerken eingestellt. Die Coronapandemie hat dafür gesorgt, dass dieser Effekt nicht früher zu merken war, da die wirtschaftliche Tätigkeit zurückgegangen ist. Damit wurde entsprechend weniger verbraucht.  So sind etwa die Strompreise an der Börse vor dem Krieg in die Höhe geschnellt. Dadurch, dass Russland die Versorgung von Gas eingestellt hat, haben die Versorger deutlich höhere Beschaffungskosten. So muss aus Norwegen oder Holland teureres Erdgas eingekauft werden. Flüssigerdgas (LNG) wird aus den USA importiert. Hier sollte aber die Gewinnung deutlich ökologisch hinterfragt werden.

Der Umstieg

Deutschland will sich bei der Energieversorgung von fossilen Energieträgern lösen. Gas, Öl und Kohle sollen durch regenerative Energien ersetzt werden. Bis 2045 sollen Wind-, Wasserkraft, aber auch Geothermie und Sonnenenergie die Hauptquellen zur Energieversorgung Deutschlands sein. Wie soll der Ausbau mit dem vorhandenen Fachkräftemangel vorangehen? Wie soll sich der beschleunigte Ausbau der Energiewende umsetzen lassen, wenn Material und „Man Power“ fehlt?

Sie haben Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns gerne. www.von-stosch.de

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert