Wärmebrückenarten
Wärmebrückenarten – was ist eine Wärmebrücke
Wärmebrückenarten werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Hier wollen wir die häufigsten Typen behandeln. Es gibt auch noch Sonderformen. Es sollen bei diesen Wärmebrückenarten nur die linienförmigen betrachtet werden, die aus Baustoffeigenschaften, Konstruktion und Geometrie entstehen. Hierbei gilt, dass bei einer Wärmebrücke der Wärmeabfluss höher ist als an den angrenzenden Bauteilen. Im Neubau versuchen wir heute Wärmebrücken frei zu konstruieren, um Energie zu sparen.
Wärmebrückenarten – die materialbedingte Wärmebrücke
Unterschiedliche Baustoffe haben unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten. So kann ein Wechsel der Wärmeleitfähigkeit innerhalb einer oder mehrerer Schichten eines Bauteils zu einer Wärmebrücke führen. Als Beispiele wären hier z.B. Stahlbetonstützen, Mörtelfugen im Mauerwerk, aber auch Holzsparren in der Dämmebene zu nenne.
Geometrische Wärmebrücken
Bei geometrischen Wärmebrücken unterscheiden sich die wärme aufnehmende Innenoberfläche und die wärme abgebende Außenoberfläche stark in der Größe (z.B. Hausecken). Da wir auch Ecken in einem Haus brauchen, können diese nicht komplett vermieten werden. Es ist nun so, dass der große Außenwandanteil einen sehr hohen Energieverlust aufweist zu der vergleichsweisen kleinen Innenwandfläche. Man versucht dieses mit optimierter Wärmedämmung der Außenwand zu reduzieren. Ein Beispiel für Wärmebrückenarten, wo geometrische und materialbedingte Wärmebrücke zusammen arbeiten ist die Balkonplatte, die direkt an die Decke angebunden ist und damit die komplette Dämmschicht durchstößt. Stahlbeton hat dabei eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit als übliches Mauerwerk (5-50-fach). Eine richtige „Kühlrippe“ entsteht Material und geometrischer Natur.
Wärmebrückenarten, die konstruktive Wärmebrücke
Planerische Zwänge oder bauliche Notwendigkeiten lassen oft konstruktive Wärmebrücken entstehen. Regenfallrohr im Wärmedämmverbundsystem oder Rollladenkasten wären hier als Beispiele zu nennen. Aber auch gehört zu diesen Wärmebrückenarten ein Wechsel von Fenster auf Mauerwerk.
Neben diesen drei Wärmebrückenarten gibt es noch verschiedenste Sonderformen von Wärmebrücken. Es wird dabei in punktuelle, linienförmige aber auch dreidimensionale Wärmebrücken unterschieden. Die thermische Gebäudehülle ist möglichst frei von Wärmebrücken zu halten. Energie soll gespart werden, aber auch der Wohnkomfort gesteigert werden. Zudem können Bauschäden vermieden werden.
Sie haben Fragen oder Anregungen zu dem Thema? Melden Sie sich gern bei uns, www.von-stosch.de