von stosch Immobilienbewertung - von Stosch Immobilien - Zeit für Leben Blog

Konflikt Nebenkosten

Konflikt Nebenkosten: Ein Blick auf die Herausforderungen und Lösungen

„Die Vertragsparteien können vereinbaren, dass der Mieter Betriebskosten trägt.“ – Paragraf 556, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Die jährliche Betriebskostenabrechnung, die bis Ende Dezember im Briefkasten liegen muss, birgt in diesem Jahr besonderes Konfliktpotenzial. Mit steigenden Energiepreisen drohen erwartbare Nachforderungen, die Mieter genauer prüfen werden als je zuvor. In diesem Artikel werfen wir einen positiven Blick auf die heikelsten Fragen rund um Nebenkosten und liefern rechtssichere Verfahren für Vermieter und Mieter.

Konflikt Nebenkosten Standardlizenz AdobeStock_245938319 Eigens

Konflikt Nebenkosten Standardlizenz AdobeStock_245938319 Eigens

Entscheidende Vertragsklausel: Was im Mietvertrag steht, zählt

Blickt man ins Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), so findet sich im Paragraf 556 die klare Regelung: „Die Vertragsparteien können vereinbaren, dass der Mieter Betriebskosten trägt.“ Mit anderen Worten, ein Mieter muss nur zahlen, wenn dies im Mietvertrag ausdrücklich festgehalten ist. In Standardverträgen ist dies üblicherweise enthalten. Vorauszahlungen müssen in „angemessener Höhe“ im Vertrag stehen, und die Abrechnung muss spätestens zwölf Monate nach dem Abrechnungszeitraum erfolgen.

Strenge Fristen: Die Einhaltung ist entscheidend – Konflikt Nebenkosten

Konkret bedeutet dies: Bei einer kalenderjährlichen Abrechnung muss dem Mieter die Betriebskostenaufstellung für das Jahr 2022 spätestens am 31.12.2023 vorliegen. Die Einjahresfrist ist unbedingt einzuhalten, da der Vermieter sonst Nachzahlungen nicht mehr geltend machen kann. Die rechtssichere Zustellung ist entscheidend, sei es per Bote, Einwurfeinschreiben oder Gerichtsvollzieher.

Private Eigentümer und ihre Stolperfallen

Laut Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sind private Eigentümer mit 60 Prozent die größte Vermietergruppe in Deutschland. Ein häufiger Fehler: Die Nebenkosten eines Eigentümers sind nicht identisch mit den umlagefähigen Betriebskosten. Die Betriebskostenverordnung (BetrKV) legt fest, welche Kosten umlagefähig sind. Hierzu zählen unter anderem Heiz- und Warmwasserkosten, Müllabfuhr, Grundsteuer und Versicherungen.

Konfliktfall Heizkosten: Worauf Mieter achten sollten

Mit den stark gestiegenen Energiepreisen prüfen Mieter ihre Heizkostenabrechnung besonders gründlich. Die staatlichen Energiehilfen, insbesondere die Soforthilfe aus Dezember 2022, sollten dabei transparent in der Abrechnung erscheinen. Mieter können die Abrechnung der Brennstoffkosten überprüfen, um sicherzustellen, dass die korrekten Beträge angesetzt wurden.

Kürzungsrecht für Mieter: Klare Regeln für faire Abrechnungen

Die Heizkostenverordnung (HeizkostenV) legt genau fest, wie Heizkosten fair auf alle Mieter verteilt werden. Der Verteilerschlüssel muss im Mietvertrag stehen, und bei Fehlern können Mieter ihre Kosten um 15 Prozent kürzen. Auch bei zentralen Heizungsanlagen ohne Wärmemengenzähler haben Mieter seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs im Januar 2022 das Recht, ihre Heizkosten um 15 Prozent zu kürzen.

Einvernehmliche Lösungen im Fokus – Konflikt Nebenkosten

Trotz potenzieller Konflikte zeigen sich Vermieter offen für Lösungen. Viele Eigentümer bieten angesichts hoher Betriebskostennachforderungen ihren Mietern von sich aus Ratenzahlungen an. Aber auch diesen Weg können gerade kleine private Vermieter oftmals nicht, da sie selbst von den hohen Kosten stark betroffen sind. In diesem Zusammenhang engagiert sich auch von Stosch Immobilien unter der Leitung von Florian von Stosch, der für seine kundenorientierte Herangehensweise bekannt ist.

Für weitere Informationen und professionelle Immobilienberatung besuchen Sie www.von-stosch.de.

Wertgutachten Immobilie

Wertgutachten Immobilie

„Der Wert von Immobilien enthüllt: Ein Blick auf Wertgutachten und Kosten“

„Wertvolle Einblicke für Immobilienbesitzer und -käufer“

Wertgutachten für Immobilien bieten nicht nur eine Einschätzung des materiellen Wertes einer Liegenschaft, sondern dienen auch als Schlüsselinstrument für Entscheidungen im Immobilienmarkt. Wieviel kostet jedoch ein solches Gutachten, und warum sollte man sich dafür entscheiden?

Wertgutachten Immobilie AdobeStock_152315782  Alexander Raths

Wertgutachten Immobilie AdobeStock_152315782 Alexander Raths

1. Wertgutachten Immobilie: Die Grundlagen

Ein Wertgutachten für eine Immobilie bewertet den Wert des betreffenden Objekts und ermittelt konkret den Verkehrswert gemäß dem Baugesetzbuch (BauGB). Dieser Wert basiert auf der Lage und Beschaffenheit der Immobilie zum Zeitpunkt der Bewertung. Es ist wichtig zu betonen, dass der ermittelte Immobilienwert stets auf einer professionellen Schätzung durch Makler oder Gutachter basiert.

2. Warum ist ein Wertgutachten sinnvoll?

Solche Gutachten spielen eine entscheidende Rolle für Verkäufer, Käufer und finanzierende Banken. Eine genaue Prüfung von Immobilie, Haus und Grundstück ermöglicht die Feststellung eines realistischen Preises für das Objekt. Verkäufer können damit potenziellen Käufern oder Banken überzeugende Argumente für den angesetzten Preis liefern. Käufer hingegen erhalten Einblicke in mögliche Mängel, die für Laien oft nicht offensichtlich sind. Darüber hinaus klärt ein Wertgutachten, ob der geforderte Preis des Verkäufers gerechtfertigt ist.

3. Wertgutachten und Interessenslagen

Nicht nur Käufer und Verkäufer profitieren von Wertgutachten. In Fällen wie der Erbschaftssteuer für eine Immobilie können Bewertungen dazu beitragen, finanzielle Verpflichtungen zu klären und gerechte Entscheidungen zu ermöglichen.

4. Wer erstellt Wertgutachten?

Wertgutachten werden von Gutachterausschüssen, zertifizierten Sachverständigen, öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sowie freien Gutachtern erstellt. Während freie Gutachter den Verkehrswert auf Grundlage ihrer Fachkenntnisse und Berufserfahrung ermitteln, sind die anderen genannten Instanzen zertifiziert und von Kammer bestellt.

5. Kosten im Überblick: Tabelle der Gutachtentypen – Wertgutachten Immobilie

Die Kosten für Wertgutachten variieren je nach Art des Gutachtens und der Größe des Objekts. Eine Kurzübersicht bietet die folgende Tabelle:

Gutachten-Typ Kosten
Kurz-Gutachten für Haus ab 400 Euro
Voll-Gutachten für Haus ab 2.000. Euro
Gutachten zur Mängelfeststellung ab 700 Euro
Gutachten bei Schimmelbefall ab 400. Euro
Gutachten bei Wasser-, Sturm-, Hagelschäden ab 1.000. Euro
Gutachten zu Sanierungen ab 1.000 Euro
Beweissicherung vor Baubeginn ab 1.000 Euro
Gutachten der Bauplanung ab 500 Euro
Bauabnahmen ab 400Euro

Diese Kostenangaben sind als Richtwerte zu verstehen und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Insgesamt bieten Wertgutachten für Immobilien eine klare Orientierung in einem komplexen Markt, unterstützen faire Entscheidungen und schaffen Vertrauen für alle Beteiligten.

„Wertgutachten Immobilie: Ein Blick auf Bewertungsfaktoren und Gutachtenarten“

„Transparente Einblicke in die Welt der Immobilienbewertung“

6. Die Kunst der Immobilienbewertung: Was beachtet der Gutachter?

Die Wertermittlung einer Immobilie ist eine komplexe Aufgabe, bei der verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Ein erfahrener Gutachter untersucht nicht nur den baulichen Zustand, sondern beleuchtet auch den Charakter des Standorts, die Infrastruktur und das Vorhandensein von Extras wie Garagen oder Pools.

a. Zustand des Gebäudes und Technische Gebäudeausstattung (TGA)

Der Gutachter analysiert sorgfältig den Zustand des Gebäudes, sucht nach Baumängeln und prüft die Effizienz der technischen Ausstattung. Ein gut gepflegtes Objekt und moderne Technologie können positiven Einfluss auf den Wert ausüben.

b. Lage des Objekts und regionale Entwicklung

Die geografische Lage spielt eine entscheidende Rolle. Eine prosperierende Region kann höhere Preise rechtfertigen. Die regionale Entwicklung, Infrastruktur und vorhandene Annehmlichkeiten beeinflussen die Bewertung maßgeblich.

c. Erschließungsgrad des Objekts

Die Verfügbarkeit von Anschlüssen wie Kanal und Internet wird ebenfalls in die Bewertung einbezogen. Ein gut erschlossenes Objekt kann einen höheren Wert haben.

d. Zusätzliche Werte wie Garagen oder Pools

Extras wie Garagen, Gartenhäuschen oder Pools werden als zusätzliche Werte betrachtet und können den Gesamtwert der Immobilie steigern.

e. Schadstoffe im Boden oder Mauerwerk

Eventuelle Schadstoffe im Boden oder Mauerwerk werden sorgfältig geprüft, da sie einen erheblichen Einfluss auf den Wert haben können.

Was genau geprüft wird ist immer Teil der Vereinbarung eines Gutachtens. Hier ist die Definition am Anfang genau zu beschreiben. In einer „normalen“ Wertermittlung wird z.B. keine Schadstoffermittlung i.d.R. mit vorgenommen.

7. Die Methoden der Immobilienbewertung: Ein Blick hinter die Kulissen

Die „Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken“ (ImmoWertV) bietet drei Methoden für die Immobilienbewertung:

a. Ertragswertverfahren

Für Mietobjekte wird das Ertragswertverfahren angewendet. Der ermittelte Wert basiert auf den erwarteten Erträgen der Immobilie. Höhere prognostizierte Erträge führen zu einem höheren Objektwert.

b. Sachwertverfahren

Das Sachwertverfahren setzt sich aus dem Bodenrichtwert und dem Gebäudesachwert zusammen. Der Bodenrichtwert basiert auf Durchschnittsverkaufspreisen, während der Gebäudesachwert die Herstellungskosten abzüglich Wertverlust berechnet.

c. Vergleichswertverfahren

Das Vergleichswertverfahren vergleicht das zu bewertende Objekt mit ähnlichen Immobilien in der Umgebung, um den Verkehrswert zu ermitteln.

8. Wertgutachten Immobilie: Verschiedene Arten im Überblick

a. Kurzgutachten

Ein Kurzgutachten bietet eine grundlegende Einschätzung von Immobilien, Haus und Grundstück. Es berücksichtigt nur offensichtliche Aspekte und ist kostengünstiger als ein Komplettgutachten.

b. Komplettgutachten

Komplettgutachten sind detailliert und umfassend, anerkannt von Gerichten, Behörden und Banken. Aufgrund des Aufwands sind die Kosten höher, aber die Genauigkeit ist unübertroffen.

c. Online-Immobilienbewertungen

Online-Immobilienbewertungen bieten eine schnelle Schätzung, sind jedoch keine formellen Gutachten. Sie können als Ausgangspunkt dienen, aber die Zuverlässigkeit hängt von der Genauigkeit der bereitgestellten Informationen ab.

9. Wer trägt die Kosten für das Wertgutachten eines Hauses?

In der Regel übernimmt der Auftraggeber, sei es der Käufer oder Verkäufer, die Kosten für das Wertgutachten eines Hauses oder Grundstücks.

von Stosch Immobilien: Fachkompetenz und Transparenz – Wertgutachten Immobilie

Wenn es um professionelle Immobilienbewertung und -vermittlung geht, ist Florian von Stosch von von Stosch Immobilien eine vertrauenswürdige Adresse. Mit fundiertem Fachwissen und einem breiten Netzwerk bietet das Unternehmen umfassende Dienstleistungen im Immobilienbereich.

Kontakt: www.von-stosch.de von Stosch Immobilien

Egal, ob Kauf, Verkauf oder Bewertung – Florian von Stosch und sein Team stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihre Immobilienwünsche bestmöglich zu erfüllen.

Grundsteuer verfassungswidrig?

Grundsteuer verfassungswidrig? Die Zukunft der Grundsteuer: Ein Blick auf die Verfassungsmäßigkeit

„Die Bodenrichtwerte weisen systematische Bewertungslücken auf. Die neue Grundsteuer darf so nicht erhoben werden.“ – Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke

Grundsteuer verfassungswidrig Standardlizenz AdobeStock_617981308 photobyphotoboy

Grundsteuer verfassungswidrig Standardlizenz AdobeStock_617981308 photobyphotoboy

Gerichtliche Unterstützung für Haus & Grund – Grundsteuer verfassungswidrig?

Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland erfährt Rückendeckung in seiner Überzeugung, dass die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell verfassungsrechtlich höchst bedenklich sei. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat in kürzlich gefällten Entscheidungen die Grundstücksbewertung auf Grundlage der Bodenrichtwerte als kritisch eingestuft. Diese Entscheidungen sind für Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke Motivation, die Grundsteuer bis vor das Verfassungsgericht zu bringen.

Expertengutachten

Ein Rechtsgutachten von Prof. Gregor Kirchhof, im Auftrag von Haus & Grund und dem Bund der Steuerzahler, bezeichnet die Bodenrichtwerte als ungeeignet, Grundlage für die Grundsteuer zu sein. Laut Kirchhof weisen diese durchschnittlichen Lagewerte systematische Bewertungslücken auf, insbesondere wenn Gutachterausschüsse fehlen, Kaufpreissammlungen unzureichend sind oder lagebedingte Wertminderungen entstehen. Warnecke betont abschließend, dass die neue Grundsteuer unter diesen Umständen nicht erhoben werden sollte.

Hintergrund: Reform der Grundsteuer 2025

Die Reform der Grundsteuer, die 2025 in Kraft treten wird, ist eine Reaktion auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2018, das das bisherige Besteuerungssystem für Grundstücke und Bauwerke als verfassungswidrig erklärt hat. Die Einheitswerte von 1935 (Ost) und 1964 (West) gehören Ende 2024 der Vergangenheit an. Bis dahin müssen die Finanzämter einen enormen Verwaltungsaufwand bewältigen und rund 36 Millionen Datensätze erneuern, um jedes Grundstück neu bewerten zu können.

Neue Grundsteuer: Anders, aber fair? – Grundsteuer verfassungswidrig?

Die Grundsteuerreform sieht vor, dass der Grundsteuerwert nun anders ermittelt wird. Statt dem Einheitswert dienen der strittige Bodenrichtwert und eine statistisch ermittelte Nettokaltmiete als Grundlage. Diese Kennzahl wird mit einer gesetzlich festgeschriebenen Steuermesszahl multipliziert, um den Grundsteuermessbetrag zu erhalten. Die Gemeinden wenden im vierten Schritt ihren individuellen Hebesatz an und berechnen so die Grundsteuer. Die Reform tritt 2025 in Kraft, und erst dann erhalten Grundbesitzer die neuen Grundsteuerbescheide.

Bundesländer haben Spielraum

Der Bund hat 2019 ein zentrales Modell vorgeschlagen, aber die Bundesländer dürfen davon abweichen. Die Mehrheit der Länder hat das Berechnungsmodell des Bundes übernommen, während einige, darunter Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen und Niedersachsen, von der Öffnungsklausel Gebrauch gemacht haben.

von Stosch Immobilien und Florian von Stosch – Grundsteuer verfassungswidrig?

In diesem Kontext möchten wir auf von Stosch Immobilien und Florian von Stosch hinweisen, die sich auf professionelle Immobilienberatung spezialisiert haben. Florian von Stosch setzt sich mit seinem Team engagiert für transparente und kundenorientierte Immobiliendienstleistungen ein. Für weitere Informationen besuchen Sie www.von-stosch.de. Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Räum- und Streupflicht nachkommen

Räum- und Streupflicht nachkommen

„Sicher durch den Winter: Räum- und Streupflichten im Fokus“

„Winter is on our doorstep, and with it comes the responsibility to meet snow and ice clearance obligations. Understanding and fulfilling these duties is crucial to ensure safety during the cold season.“

Räum- und Streupflicht nachkommen Standardlizenz AdobeStock_651039010 Катерина Євтехова

Räum- und Streupflicht nachkommen Standardlizenz AdobeStock_651039010 Катерина Євтехова

Verkehrssicherungspflicht: Wer, wann, und wie oft?

In frostigen Zeiten kommt die Verkehrssicherungspflicht besonders ins Spiel. Entsprechend aktuellen Gerichtsurteilen sollte die Streupflicht bereits bei „ernsthafter lokaler Glättegefahr“ wahrgenommen werden. Dies gilt nicht erst, wenn die Straßen und Wege landesweit vereist sind. Gemäß den kommunalen Satzungen obliegt das Streuen und Schneeschippen den Anliegern, sprich den Grundstücks- und Immobilieneigentümern oder einer Eigentümergemeinschaft. Versäumnisse in dieser Pflicht können mit Bußgeldern geahndet werden.

Fußwege, Straßen und Co.: Klare Regeln für Anlieger – Räum- und Streupflicht nachkommen

Die Reinigung der Gehwege vor dem eigenen Grundstück gehört zu den Pflichten der Anlieger. Dabei muss eine für Fußgänger notwendige Breite von Schnee befreit werden. Bei Straßen ohne klare Trennung zwischen Gehweg und Fahrbahn gilt eine Breite von einem Meter für Fußgänger. Zusätzlich müssen bei Glätte alle Gehwege, Fußgängerüberwege und gefährliche Stellen gestreut werden. Auch Zugänge zu Tiefgaragen und Haltestellen für den ÖPNV müssen zugänglich sein.

Mieter im Fokus: Übertragung der Streupflicht

Eigentümer von Mehrfamilienhäusern können die Streupflicht auf ihre Mieter übertragen, solange gewährleistet ist, dass die Räumung ordnungsgemäß erfolgt. Die Verantwortung für einen sicheren Bürgersteig, Hauseingang und Wege zu Mülltonnen liegt grundlegend beim Eigentümer. Die Pflicht zur Schneebeseitigung und zum Streuen gilt in der Regel werktags zwischen 7 und 20 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 9 und 20 Uhr.

Länger anhaltende Schneefälle: Besondere Aufmerksamkeit erforderlich

Hausbesitzer müssen bei langanhaltenden Schneefällen und Kälteperioden unverzüglich Eiszapfen oder Schneeüberhänge beseitigen oder den Gefahrenbereich sichern. Die Entfernung von Eiszapfen sollte jedoch nur risikofrei erfolgen. Bei Unsicherheiten sollten Fachfirmen, wie etwa Dachdeckerfirmen, beauftragt werden.

Mietshäuser: Übertragung der Sicherungspflicht auf Bewohner

In Mietshäusern kann der Eigentümer die Sicherungspflicht auf die Bewohner übertragen, sofern dies im Mietvertrag festgelegt ist. Eine entsprechende Klausel in der Hausordnung ist nur wirksam, wenn sie vor Vertragsabschluss einsehbar war. Bei Beauftragung eines professionellen Winterdienstes liegt die Kontrollpflicht beim Eigentümer.

Florian von Stosch Immobilien: Expertise in Sachen Immobilien – Räum- und Streupflicht nachkommen

Florian von Stosch Immobilien bietet umfassende Beratung und Betreuung rund um Immobilien. Als renommiertes Unternehmen verbindet es Fachkenntnisse mit persönlichem Engagement. Erfahren Sie mehr auf www.von-stosch.de. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine rechtliche Beratung. Bei Unsicherheiten bezüglich der Räum- und Streupflicht ist es ratsam, professionellen Rat einzuholen.

Auch in 2024 sinkende Immobilienpreise

Auch in 2024 sinkende Immobilienpreise ? – Eine positive Perspektive trotz Prognosen

„Wohne, wo dein Herz glücklich ist.“

Trotz düsterer Prognosen hinsichtlich sinkender Immobilienpreise im Jahr 2024, lassen wir den Kopf nicht hängen. Die Entwicklungen auf dem deutschen Immobilienmarkt mögen Herausforderungen mit sich bringen, aber es gibt auch Lichtblicke und Chancen für zukünftige Immobilienbesitzer.

Auch in 2024 sinkende Immobilienpreise AdobeStock_602113162 Lazy_Bear

Auch in 2024 sinkende Immobilienpreise AdobeStock_602113162 Lazy_Bear

Expertenprognosen für 2024

Nach einem mehr als 10-prozentigen Rückgang der Immobilienpreise im vergangenen Jahr sagen Experten für 2024 weitere Abschwünge voraus. Laut einer vierteljährlichen Umfrage von Reuters unter 14 Immobilienanalysten wird der durchschnittliche Preisrückgang bei 2,8 Prozent erwartet. Dieser Wert liegt zwar unter dem dramatischen Einbruch von 8,0 Prozent in diesem Jahr, aber dennoch deutlich spürbar.

EZB-Politik als Haupttreiber – Auch in 2024 sinkende Immobilienpreise

Ein maßgeblicher Faktor für diese Entwicklung ist die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die ihren Leitzins in kurzer Zeit von 0 auf 4,5 Prozent erhöht hat. Diese Maßnahme, als Kampf gegen die Inflation, hat ungewöhnlich niedrige Kreditkosten beendet und etwa die Hälfte der potenziellen Käufer vom Wohnungsmarkt verdrängt.

Herausforderungen für Wohnungssuchende – Auch in 2024 sinkende Immobilienpreise

Analysten betonen aber auch, dass nicht nur höhere Zinsen, sondern auch steigende Nebenkosten die Wohnkosten für Hausbesitzer in die Höhe treiben. Dies wird voraussichtlich in den nächsten Jahren zu weiteren Preisrückgängen auf dem deutschen Wohnungsmarkt führen, wobei das Kaufen einer Immobilie für mehr Menschen erschwert wird.

Angebot an erschwinglichem Wohnraum verschlechtert sich

Die Expertenprognosen sehen düster aus, insbesondere wenn es um das Angebot an erschwinglichen Wohnungen geht. In den nächsten zwei bis drei Jahren wird sich das Angebot voraussichtlich weiter verschlechtern. In Städten wie Berlin, wo die Leerstandsquote unter einem Prozent liegt, ist die Lage besonders herausfordernd.

Baugenehmigungen und Wohnungsnot

Ein weiterer besorgniserregender Trend zeigt sich in einem drastischen Einbruch bei den Baugenehmigungen für neue Wohnungen. Statistiken des Statistischen Bundesamtes zeigen für die ersten neun Monate des Jahres ein Minus von 28,3 Prozent auf 195.100 Wohnungen. Das erschwert die Erreichung des ursprünglichen Regierungsziels von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr, um dem wachsenden Bedarf in den Großstädten zu begegnen.

Florian von Stosch und die Lösungsansätze – Auch in 2024 sinkende Immobilienpreise

Trotz dieser Herausforderungen gibt es Unternehmen wie von Stosch Immobilien, angeführt von Florian von Stosch, die sich aktiv für innovative Lösungsansätze einsetzen. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, den Wohnungsmarkt positiv zu beeinflussen und Projekte voranzutreiben, um die Wohnungsnot zu lindern. Für weitere Informationen und um mögliche Immobilienangebote zu entdecken, besuchen Sie www.von-stosch.de.

Ein Blick in die Zukunft

Trotz der düsteren Vorhersagen stehen wir optimistisch in die Zukunft. Die Herausforderungen des Wohnungsmarktes erfordern innovative Ansätze und koordinierte Anstrengungen, um den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden. Durch eine kluge Kombination aus politischen Maßnahmen und privatem Engagement können wir gemeinsam eine positive Veränderung bewirken.

Risse im Mauerwerk

Risse im Mauerwerk: Wenn Gebäude sprechen

„Die Schönheit des Lebens besteht in den kleinen Freuden, wie dem Sonnenuntergang oder einem festen Mauerwerk.“ – unbekannter Autor

Herausforderungen des Mauerwerks: Eine tiefergehende Betrachtung

Die Anwesenheit von Rissen im Mauerwerk ist eine der häufigsten baulichen Herausforderungen, der sich Eigentümer von Gebäuden stellen müssen. Sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsimmobilien können Risse Kopfzerbrechen bereiten. Eine genaue Untersuchung der Ursachen sowie geeignete Maßnahmen sind entscheidend, um langfristige Schäden zu verhindern und den Wert der Immobilie zu erhalten.

Risse im Mauerwerk Standardlizenz AdobeStock_234667923 Erik

Risse im Mauerwerk Standardlizenz AdobeStock_234667923 Erik

Ursachen im Fokus: Planung und Ausführung – Risse im Mauerwerk

  1. Fehler bei der Planung: Die Grundlage für Risse im Mauerwerk wird oft in der Planungsphase gelegt. Eine unzureichende Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, Untergrundbeschaffenheit und der umliegenden Gebäudestruktur können verheerende Auswirkungen haben. Fehlerhafte Analysen und statische Ungenauigkeiten sind potenzielle Auslöser.
  2. Mängel bei der Errichtung: Die Verwendung minderwertiger Materialien oder schlampige Arbeit während des Bauprozesses sind weitere Auslöser von Rissen. Ein falsches Anmischen des Putzes oder das Ignorieren von Standzeiten können langfristige Konsequenzen haben.

Vielfältige Rissarten und ihre Ursachen

  1. Dehnungsrisse oder Schwindrisse: Temperatur- und Feuchtigkeitsveränderungen beeinflussen die Materialien im Gebäude. Diese Veränderungen können zu vertikalen oder horizontalen Rissen führen. Schwindrisse, besonders über Fenstern und Türen, können bei eindringender Feuchtigkeit schwerwiegende Folgen haben, darunter Aufquellen, Korrosion und Schimmelbildung.
  2. Loser Putz: Ältere Immobilien sind oft von diesem Problem betroffen. Der altersbedingte Ablösungsprozess des Putzes führt zu feinen, unregelmäßigen Rissen, die sowohl horizontal als auch vertikal auftreten können.
  3. Spannungsrisse durch Belastung: Übermäßige Belastung von Baustoffen, wie bei nichttragenden Innenwänden, kann zu Spannungsrisse führen. Falsche Berechnungen können hier katastrophale Folgen haben.
  4. Risse durch Bodenhub: Die unterschiedliche Ausdehnung des Bodens, verursacht durch Feuchtigkeit oder Baumwurzelaktivität, kann horizontale oder schräge Risse im Mauerwerk verursachen.
  5. Setzrisse im Neubau: Das Absinken des Gebäudes, oft durch natürliche Setzprozesse des Fundaments, kann schwerwiegende Setzrisse verursachen. Ungleichmäßige Festigkeit des Untergrunds, Druck von benachbarten Gebäuden oder Bergbautätigkeit können weitere Gründe sein.

Exkurs: Baugrundrisiko und Mängelmanagement

Baugrundrisiko erkennen und managen: Die Vorbeugung von Schäden durch Bodenhub beginnt bereits vor dem Kauf des Baulands. Eine geotechnische Untersuchung ist unerlässlich, um das Baugrundrisiko zu evaluieren. Faktoren wie Belastbarkeit, Ausschwemmung, Grundwasser, Rutschungen und Hanglagen beeinflussen die Tragfähigkeit des Bodens. Frühzeitige Erkennung solcher Risiken kann erhebliche Kosten und langfristige Schäden verhindern.

Die Vernachlässigung von Baugrunduntersuchungen wurde von der BauInfoConsult als häufige Quelle von Baumängeln identifiziert. Präventive Baugeologie, einschließlich Bohrungen, Schürfungen, Rammsondierungen und Bodenmechanikstudien, bietet Lösungen zur Risikovermeidung. Gutachten zum Baugrund, fundierte Planungsvorschläge und eine gründliche Bauüberwachung runden das Mängelmanagement im Sinne der Baugeologie ab.

Insgesamt zeigt die fundierte Auseinandersetzung mit den Ursachen und Risiken von Rissen im Mauerwerk, dass eine proaktive Herangehensweise bei Planung, Bau und Immobilienerwerb entscheidend ist, um langfristige Werte und die Integrität von Gebäuden zu sichern.

Risse im Mauerwerk: Kluge Schritte zur Erkennung und Reparatur

„Jedes Haus erzählt seine eigene Geschichte, doch Risse im Mauerwerk sollten nicht zum stummen Zeugen ernster Probleme werden.“ – unbekannter Bauexperte

Risse im Mauerwerk: Harmlos oder Gefährlich?

Das Auftreten von Rissen im Mauerwerk ist im Bauwesen keine Seltenheit. Zunächst mag es keinen Grund zur Sorge geben, doch das unterscheiden zwischen harmlosen und potenziell gefährlichen Rissen ist für Laien oft eine Herausforderung. Es ist wichtig zu wissen, dass Risse durch verschiedene Faktoren verursacht werden können, und ihre Auswirkungen auf die Tragfähigkeit des Gebäudes unterschiedlich sein können.

Kontrolle ist besser als Panik: Erste Schritte bei Rissen

Bevor Panik ausbricht, ist es ratsam, bei der Entdeckung von Rissen im Mauerwerk besonnen vorzugehen. Kleine Risse, auch als Mikrorisse bekannt, die nur die Optik der Wand beeinträchtigen, können oft einfach verspachtelt werden. Doch Vorsicht: Eine oberflächliche Lösung führt bei größeren Rissen nicht zum gewünschten Ergebnis. Tiefe Risse, insbesondere in der tragenden Struktur, können die Statik ernsthaft beeinträchtigen.

Wichtige Schritte bei Rissentdeckung

  1. Fachkundige Bewertung: Kleinere Risse können von versierten Heimwerkern repariert werden, aber bei tieferen Problemen ist eine professionelle Beurteilung unabdingbar. Experten können rasch feststellen, ob ein Riss harmlos ist oder eine tiefere Ursache hat.
  2. Beobachtung und Wiederholung: Selbst nach der Reparatur von kleinen Rissen ist es wichtig, diese weiter zu beobachten. Wenn sich das Problem verschärft oder Risse erneut auftreten, ist eine erneute Prüfung durch Fachleute notwendig.
  3. Fachmännische Reparatur: Die Reparatur von Rissen im Mauerwerk erfordert handwerkliches Geschick. Fassadenmaler:innen oder Fassadenmaurer:innen sind Experten auf diesem Gebiet. Bei größeren Eingriffen und tiefgehenden Problemen ist die Zusammenarbeit mit professionellen Unternehmen zu empfehlen.

Reparaturmethoden im Überblick – Risse im Mauerwerk

  1. Nähen von Rissen: Für tiefe und durchgehende Risse ist die Nähtechnik geeignet. Durch das Anbringen von Klammern wird die Wand quasi „zusammengenäht“, um die Homogenität wiederherzustellen.
  2. Füllen mit Mörtel: Diese Technik beinhaltet das vollständige Ausfüllen des Riss-Hohlraums mit speziellem Mörtel, um die ursprüngliche Mauerstruktur wiederherzustellen.
  3. Spachteln bei kleinen Rissen: Kleinere Risse können mit Putz und Spachtel repariert werden. Bei erneutem Auftreten sollte jedoch auf fortgeschrittenere Reparaturtechniken zurückgegriffen werden.

Effektive Maßnahmen je nach Rissart

Bei Haarrissen sind einfache Reparaturen oft ausreichend. Doch überschreitet die Breite des Risses 0,2 mm, ist eine genaue Untersuchung der Ursachen notwendig. In jedem Fall ist die Konsultation eines Fachmanns bei unklaren Schadensbildern empfehlenswert.

Dokumentation als Schlüssel

Ob während der Bauerrichtung oder nach Abschluss von Restaurierungsarbeiten – eine präzise Dokumentation ist für Verantwortliche und Eigentümer von unschätzbarem Wert. Dies ermöglicht nicht nur eine genaue Analyse von Rissen, sondern auch eine effektive Planung von Reparatur- und Präventivmaßnahmen.

Expertise von Stosch Immobilien – Risse im Mauerwerk

Für umfassende Immobilienberatung und professionelle Unterstützung bei Schäden wie Rissen im Mauerwerk steht Florian von Stosch von von Stosch Immobilien zur Verfügung. Besuchen Sie www.von-stosch.de für weitere Informationen zu hochwertigen Immobiliendienstleistungen und Expertise im Immobilienbereich. Von Stosch Immobilien – Ihr zuverlässiger Partner für sichere Immobiliengeschäfte.

Ratgeber Mehrfamilienhaus verkaufen

Ratgeber Mehrfamilienhaus verkaufen – Erfolgreicher Verkauf eines Mehrfamilienhauses: Ein umfassender Ratgeber

„Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.“ – Chinesisches Sprichwort

Ratgeber Mehrfamilienhaus verkaufen Standardlizenz AdobeStock_638597907 Olga

Ratgeber Mehrfamilienhaus verkaufen Standardlizenz AdobeStock_638597907 Olga

Mehrfamilienhaus verkaufen: Strategien für einen reibungslosen Verkaufsprozess

Der Verkauf eines Mehrfamilienhauses erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In diesem Ratgeber werden wichtige Aspekte beleuchtet, die potenzielle Verkäufer beachten sollten, um einen erfolgreichen Verkauf zu gewährleisten.

Die Rolle des Immobilienexperten

Ein erfahrener Immobilienexperte kann den Verkaufsprozess erheblich erleichtern. Trotz der Versuchung, Maklerkosten zu sparen, ist es ratsam, einen Experten hinzuzuziehen, insbesondere bei Mehrfamilienhäusern. Diese Immobilien ziehen erfahrene Käufer und Investoren an, für die ein Makler wertvolle Unterstützung bieten kann.

Zielgruppen für den Mehrfamilienhausverkauf

Die Hauptzielgruppen für den Erwerb von Mehrfamilienhäusern sind Investoren, Immobilienfonds und Privatanleger. Diese Käufer verfügen in der Regel über umfassende Kenntnisse im Immobilienbereich oder haben Experten für den Kauf beauftragt.

Strategien zur Wertsteigerung

Um die Wertsteigerung eines Mehrfamilienhauses zu maximieren, spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle. Dazu gehören die Lage, der Zustand des Gebäudes, Marktanalysen, professionelle Gutachten und regelmäßige Instandhaltung. Zusätzlich können die Schaffung zusätzlicher Wohnfläche und die Bereitstellung von Annehmlichkeiten für Mieter die Mieteinnahmen steigern und somit den Verkaufspreis erhöhen.

Realistischer Verkaufspreis

Der Verkaufspreis eines Mehrfamilienhauses variiert je nach Standort, Zustand und Größe. Die Festlegung eines realistischen Verkaufspreises ist entscheidend, um das Objekt zu marktüblichen Konditionen an einen Investor zu verkaufen.

Kosten beim Mehrfamilienhausverkauf

Verschiedene Kosten können beim Verkauf eines Mehrfamilienhauses anfallen, darunter Maklergebühren, Notarkosten, Ausgaben für Dokumente und Bescheinigungen wie der Energieausweis sowie eventuelle Renovierungskosten. Es ist wichtig, sich im Voraus über diese potenziellen Kosten zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Insgesamt ist der Verkauf eines Mehrfamilienhauses mit der richtigen Planung und Expertenunterstützung eine vielversprechende Möglichkeit, optimale Ergebnisse zu erzielen. Für weiterführende Informationen und Beratung zum Verkauf Ihres Mehrfamilienhauses empfehlen wir die Konsultation eines erfahrenen Immobilienexperten.

Erfolgreiches Mehrfamilienhaus verkaufen: Ein umfassender Ratgeber für Investoren

Schlüsselkriterien für Investoren: Worauf beim Kauf eines Mehrfamilienhauses zu achten ist

Der Verkauf eines Mehrfamilienhauses an Investoren erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung entscheidender Faktoren, um Interesse zu wecken. Dieser Ratgeber beleuchtet die Aspekte, die beim Verkauf an Investoren von Bedeutung sind.

1. Standortwahl und lokale Marktbedingungen

Investoren legen besonderen Wert auf den Standort des Mehrfamilienhauses. Die Analyse der lokalen Wirtschaftslage, Nachfrage nach Mietwohnungen und die vorhandene Infrastruktur sind entscheidende Kriterien. Der Standort ist ein Schlüsselfaktor für Investoren, die ein Mehrfamilienhaus erwerben wollen.

2. Bedeutung der Infrastruktur und Nachfrage

Investoren bevorzugen Mehrfamilienhäuser mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Einkaufsmöglichkeiten und Schulen. Eine hohe Nachfrage nach Mietwohnungen in der Gegend wirkt sich positiv aus. Die Infrastruktur und hohe Nachfrage beeinflussen die Attraktivität des Mehrfamilienhauses für potenzielle Investoren.

3. Zustand des Gebäudes und mögliche Sanierungsmaßnahmen

Der bauliche Zustand des Mehrfamilienhauses ist für Investoren von zentraler Bedeutung. Strukturelle Probleme, Reparatur- und Renovierungsbedarf werden genau unter die Lupe genommen. Der Zustand des Gebäudes beeinflusst die Kaufentscheidung, Investoren achten auf Sanierungspotenzial.

4. Inspektionen und Bewertungen: Sicherstellen eines guten Investments

Investoren beauftragen oft unabhängige Gutachter, um eine objektive Bewertung des Marktwerts vorzunehmen. Dies gewährleistet, dass sie ein qualitativ hochwertiges Investment tätigen. Unabhängige Bewertungen sichern Investoren ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Verkaufsstrategie: Gesamtes Gebäude oder einzelne Wohnungen?

Beim Mehrfamilienhausverkauf stellt sich die Frage, ob das gesamte Gebäude oder einzelne Wohnungen verkauft werden sollen. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, und die Entscheidung hängt von individuellen Umständen ab. Die Wahl zwischen Gesamtverkauf und Einzelverkauf erfordert eine individuelle Nutzen-Kosten-Analyse.

Bewertung des Potenzials: Einfluss auf den Verkaufspreis

Die Einschätzung des Potenzials eines Mehrfamilienhauses erfordert eine gründliche Analyse von Faktoren wie aktueller Nachfrage, Mietraten, wirtschaftlicher Entwicklung und langfristiger Wertsteigerung. Potenzialanalyse beeinflusst den Verkaufspreis eines Mehrfamilienhauses maßgeblich.

Erforderliche Unterlagen für den Verkauf

Vor dem Verkaufsprozess ist die Sammlung aller relevanten Unterlagen entscheidend. Dazu gehören Grundbuchauszüge, Bauakten, Energieausweise, Lageplan, Flurkarte und Informationen zu Sanierungsmaßnahmen. Vollständige Unterlagen erleichtern den Verkaufsprozess erheblich und schaffen Vertrauen bei potenziellen Käufern. Insgesamt bietet dieser Ratgeber umfassende Einblicke für Verkäufer, die ein Mehrfamilienhaus an Investoren veräußern möchten. Eine gründliche Vorbereitung und das Beachten der genannten Kriterien sind Schlüssel für einen erfolgreichen Verkaufsprozess.

„Erfolgreiches Immobiliengeschäft: Ein Ratgeber für den Verkauf von Mehrfamilienhäusern“

Beschaffung relevanter Dokumente: Der erste Schritt zum erfolgreichen Verkauf

Bevor Sie Ihr Mehrfamilienhaus verkaufen, ist es wichtig, alle erforderlichen Dokumente in Ihrem persönlichen Besitz zu haben. Der Grundbuchauszug ist beim Grundbuchamt erhältlich, während Sie die Flurkarte beim Katasteramt finden können. Die Bauakten sind in der Regel beim Architekten der Kommune oder beim Bauträger des Gebäudes verfügbar. Ein reibungsloser Verkaufsprozess erfordert vollständige Dokumentation, welche beim Grundbuchamt, Katasteramt und Architekten eingeholt werden kann.

Steuerliche Aspekte beim Verkauf: Grunderwerbsteuer und mehr

Jeder Immobilienverkauf unterliegt der Grunderwerbsteuer, die je nach Bundesland bis zu 6,5 Prozent des Kaufpreises betragen kann. Zusätzlich können weitere Steuern wie die Spekulationssteuer anfallen, insbesondere beim Wiederverkauf innerhalb eines Zehn-Jahres-Zeitraums. Steuerliche Überlegungen sind essentiell beim Verkauf eines Mehrfamilienhauses und sollten im Vorfeld eingehend geprüft werden.

Fazit: Erfolgreicher Verkauf mit sorgfältiger Planung

Insgesamt ist der Verkauf eines Mehrfamilienhauses eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine durchdachte Planung und Vorbereitung erfordert. Mit den richtigen Informationen und einer klaren Strategie können Sie jedoch einen erfolgreichen Verkauf erzielen.

Häufig gestellte Fragen: Klärung von Unsicherheiten

Frage 1: Was ist mehr wert, ein Einfamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus? Antwort: Der Wert hängt von Größe, Lage und Zustand ab, nicht nur vom Typ.

Frage 2: Wie berechnet sich der Wert eines Mehrfamilienhauses? Antwort: Die Ermittlung des Werts erfolgt oft durch das anerkannte Ertragswertverfahren. Dabei spielen Faktoren wie Bodenwert, Rohertrag, Instandhaltungs- und Bewirtschaftungskosten, Vervielfältiger sowie der bauliche Zustand des Gebäudes eine Rolle. Wertbestimmung eines Mehrfamilienhauses erfolgt oft durch das Ertragswertverfahren, welches verschiedene Faktoren berücksichtigt.

Florian von Stosch Immobilien: Ihr Partner für erfolgreiche Immobiliengeschäfte – Ratgeber Mehrfamilienhaus verkaufen

Für weitere Unterstützung und Expertise im Immobilienverkauf steht Ihnen Florian von Stosch Immobilien zur Verfügung. Besuchen Sie www.von-stosch.de für weitere Informationen zu deren Dienstleistungen und Erfahrungen im Immobilienbereich. Florian von Stosch Immobilien bietet umfassende Unterstützung beim Verkauf von Mehrfamilienhäusern, basierend auf langjähriger Erfahrung und Fachkenntnissen.

KFW Stop

„KfW Stop“ – Einschränkungen bei Wohn- und Bauförderprogrammen

„Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.“ – Mahatma Gandhi

Die KfW, Deutschlands staatliche Förderbank, sieht sich aufgrund eines aktuellen Haushaltsurteils aus Karlsruhe zu vorläufigen Maßnahmen gezwungen. Diese haben direkte Auswirkungen auf verschiedene Wohn- und Bauprogramme. Erfahren Sie hier, welche Programme betroffen sind und wie sich die Lage entwickeln könnte.

KFW Stop Standardlizenz AdobeStock_635438227 Jo Panuwat D

KFW Stop Standardlizenz AdobeStock_635438227 Jo Panuwat D

KfW setzt Antrags- und Zusagestopp für Wohn- und Bauprogramme

Die KfW hat in Reaktion auf das Haushaltsurteil aus Karlsruhe vorerst einen Antrags- und Zusagestopp für vier Wohn- und Bauprogramme verhängt. Diese Entscheidung, in Absprache mit dem Bundesbauministerium getroffen, bedeutet, dass bis auf Weiteres keine Anträge für diese Programme eingereicht werden können und bereits eingegangene Anträge vorerst nicht mehr zugesagt werden. Es handelt sich konkret um das Programm „Altersgerecht Umbauen“, das kommunale Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“, die Förderung genossenschaftlichen Wohnens sowie das BMWSB-Härtefallprogramm für Wohnungsunternehmen angesichts gestiegener Energiekosten.

Bereits zugesagte Fördermittel nicht betroffen

Es ist wichtig zu betonen, dass bereits zugesagte Förderdarlehen und Investitionszuschüsse dieser Programme von der Haushaltssperre nicht betroffen sind. Dies gibt den bereits laufenden Projekten die notwendige Sicherheit.

Weitere Programme könnten betroffen sein – KFW Stop

Die KfW befindet sich derzeit im Austausch mit verschiedenen Ressorts, um zu prüfen, ob der Antrags- und Zusagestopp auch auf weitere Förderprogramme ausgedehnt werden muss. Die Förderbank erhält Gelder von verschiedenen Bundesministerien, die für Investitions- oder Tilgungszuschüsse eingesetzt werden. Aktuell werden mögliche Auswirkungen auf andere Programme intensiv geprüft.

Hintergrund: Bundesverfassungsgericht erklärt Umwidmung von 60 Milliarden Euro für nichtig

Die Entscheidung der KfW resultiert aus dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die Umwidmung von 60 Milliarden Euro im Haushalt 2021 für nichtig erklärt hat. Ursprünglich als Corona-Kredit bewilligt, sollte das Geld nachträglich für Klimaschutz und Wirtschaftsmodernisierung verwendet werden. Dieses Urteil gefährdet weitere Milliardensummen für zukunftsweisende Projekte.

Ausblick und Unsicherheit im regulären Haushalt

Da die genauen Auswirkungen auf den regulären Haushalt noch unklar sind, hat das Finanzministerium vorsorglich bestimmte Zusagen aller Ministerien für kommende Jahre im Haushalt gesperrt. Die Bundesregierung plant zudem, die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse erneut auszusetzen, indem Finanzminister Lindner einen Entwurf für einen entsprechenden Nachtragshaushalt für 2023 vorlegt.

Es bleibt also abzuwarten, wie sich die Lage weiterentwickelt.

Stosch Immobilien: Kompetenz in Immobilienfragen – KFW Stop

In diesem Zusammenhang ist es ratsam, auf erfahrene Partner wie Stosch Immobilien zu setzen. Unter der Leitung von Florian von Stosch bietet das Unternehmen umfassende Unterstützung bei Immobilienfragen. Von der Beratung bis zur erfolgreichen Abwicklung stehen sie ihren Kunden mit Fachkenntnissen und Engagement zur Seite. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website von Stosch Immobilien: www.von-stosch.de

Florian von Stosch und sein Team zeichnen sich durch langjährige Erfahrung und Expertise aus. Als vertrauenswürdiger Partner stehen sie für individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen.

Glas halb voll oder halb leer?

Die Positive Perspektive: Glas halb voll oder halb leer?

„In jeder Krise verbirgt sich eine Chance.“ – Albert Einstein

Glas halb voll oder halb leer Standardlizenz AdobeStock_634128535 Starmarpro

Glas halb voll oder halb leer Standardlizenz AdobeStock_634128535 Starmarpro

Verlustängste und ihre Auswirkungen

Die menschliche Psyche ist anfällig für Verlustängste, ausgelöst durch verschiedenste Lebenssituationen wie den Tod eines geliebten Menschen, Trennung, Verrat oder Krankheit. Diese Ängste prägen unser Verhalten und lassen uns oft zuerst den Schaden bewerten, anstatt den möglichen Vorteil zu sehen.

Die Verlustangst in turbulenten Zeiten

Inmitten von Inflation, Krisen und globalen Konflikten manifestiert sich die Verlustaversion besonders stark. Auf dem Immobilienmarkt wird derzeit viel Unheil prophezeit – sinkende Preise und düstere Aussichten dominieren die Schlagzeilen.

Statistiken und ihre Interpretation

Die Zahlen des Statistischen Bundesamts sorgen für Unruhe: Zwischen dem zweiten Quartal 2023 und dem gleichen Zeitraum im Vorjahr sanken die Immobilienpreise in Deutschland um fast 10%. Ein Verlust, der vielen Eigentümern Sorgen bereitet und den Verkauf hinauszögern lässt.

Die andere Wahrheit: Langfristige Perspektive – Glas halb voll oder halb leer?

Doch was, wenn wir uns bewusst für eine andere Perspektive entscheiden? Historische Daten zeigen, dass Eigentümer, die ihre Immobilie über zehn Jahre halten, in beträchtlichem Maße profitieren. In Berlin stiegen die Preise zwischen 2010 und 2022 für Wohnungen um 330% und für Häuser um 270%. In der Region Pinneberg hat sich der Quadratmeterpreis für Grundstücke seit 2012 nahezu verdoppelt.

Realitäten auf dem Berliner Immobilienmarkt

Selbst wenn die Preise in Berlin leicht gesunken sein sollten, betrifft dies hauptsächlich Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser, und zwar in einem begrenzten Rahmen. Für einen Wohnungseigentümer könnte das entweder einen Verlust von -10% oder einen Gewinn von beeindruckenden +320% bedeuten. Diese Dynamik scheint sich bundesweit fortzusetzen – eine vermeintliche „neue Armut“.

Die Kunst der Kommunikation: Glas halb voll oder halb leer?

Inmitten dieser Diskussion über Immobilienpreise und Verlustängste stellt sich die Frage: Wie kommunizieren Sie die „Wahrheit“? Die Entscheidung, ob das Glas halb voll oder halb leer ist, liegt bei jedem selbst.

Für weitere Informationen über Immobilien und positive Perspektiven empfehlen wir einen Besuch auf www.von-stosch.de.

Glas halb voll oder halb leer? Über von Stosch Immobilien:

Florian von Stosch und sein Team von von Stosch Immobilien bieten professionelle Beratung und Unterstützung rund um den Immobilienmarkt. Mit Fachkompetenz und Engagement begleiten sie ihre Kunden bei Kauf, Verkauf und Vermietung von Immobilien. Besuchen Sie www.von-stosch.de für mehr Informationen.

Abschaffung Kabel-TV

Das Ende des Nebenkostenprivilegs: Kabel-TV vor einem Wandel – Abschaffung Kabel-TV

„Die Zukunft gehört denen, die die Möglichkeiten erkennen, bevor sie offensichtlich werden.“ – Oscar Wilde

Die Ära des Nebenkostenprivilegs für Kabelgebühren neigt sich dem Ende zu, und Verbraucher können sich auf positive Veränderungen freuen. Mit dem Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes am 1. Dezember 2021 und einer Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2024 wird die Abschaffung des Nebenkostenprivilegs bis spätestens 1. Juli 2024 realisiert. Diese Neuerung bringt nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch die Freiheit für Mieter, ihre Fernsehempfangsart nach ihren Wünschen zu wählen.

Abschaffung Kabel-TV Standardlizenz AdobeStock_631712297 Romana

Abschaffung Kabel-TV Standardlizenz AdobeStock_631712297 Romana

Nebenkostenprivileg im Wandel der Zeit

Als vor 40 Jahren das Kabelfernsehen eingeführt wurde, revolutionierte es den TV-Empfang mit bis zu 30 analogen Fernsehprogrammen. Doch die Digitalisierung hat die Spielregeln verändert. Heute gibt es alternative Übertragungswege, wie das Internet, die eine Vielzahl von Fernsehangeboten ermöglichen. Das bisherige Nebenkostenprivileg erschwerte den Wechsel zu diesen neuen Technologien und führte zu doppelten Zahlungen für Verbraucher.

Die Auswirkungen Abschaffung Kabel-TV

Die Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) hat das Nebenkostenprivileg aufgehoben, was Experten zufolge zu einem gesteigerten Wettbewerb führen und die Kosten für Verbraucher senken wird. Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) haben ein Sonderkündigungsrecht bis zum 31. Juni 2024, um von den neuen Regelungen zu profitieren. Alte Verträge laufen weiter, müssen jedoch über das Hausgeld finanziert werden und dürfen nicht mehr über die Betriebskosten auf Mieter umgelegt werden.

Die Verbraucherzentrale warnt vor unlauteren Methoden von „Medienberatern“, die versuchen, unnötige Kabelverträge abzuschließen und mit Abschaltung des Kabelanschlusses drohen. Die Empfehlung lautet hier: niemanden hereinlassen und keine Verträge an der Haustüre unterschreiben.

Gerechtigkeit für ALG-II Empfänger

Die bisherige Regelung, wonach ALG-II Empfänger den Kabelanschluss nur über die Nebenkostenabrechnung erstattet bekommen, benachteiligt jene, deren Kabelanschluss nicht darüber abgerechnet wird. Die Abschaffung des Nebenkostenprivilegs schafft eine faire und soziale Gleichbehandlung für alle.

Alternative Fernsehempfangsmöglichkeiten Abschaffung Kabel-TV

1. DVB-T2 HD

DVB-T2 HD ermöglicht den Empfang von ca. 40 Sendern in hochauflösender Qualität über Antenne. Der Empfang der öffentlich-rechtlichen Sender ist kostenfrei, für Privatsender fallen etwa 7,99 Euro pro Monat an.

2. IPTV (klassisch)

Über das Internet können Sie das Fernsehprogramm mit einem VDSL-Anschluss für ca. 5 Euro pro Monat empfangen. Ein Receiver ist erforderlich, den Sie mieten oder kaufen können.

3. IPTV (Streaming)

Fernsehempfang per Streaming erfordert einen breitbandigen Internetanschluss. Die Kosten liegen zwischen 6-10 Euro, einige Anbieter bieten auch kostenlose Zugänge an, jedoch zeitlich begrenzt.

4. Satellitenfernsehen

Satellitenempfang bietet die größte Programmvielfalt. Die Installation einer eigenen Satellitenschüssel muss jedoch erlaubt und möglich sein.

Florian von Stosch und von Stosch Immobilien – Abschaffung Kabel-TV

In diesem Kontext ist es wichtig, sich über mögliche Anpassungen in Wohnverhältnissen zu informieren. Florian von Stosch und von Stosch Immobilien bieten umfassende Beratung für Immobilienanliegen. Weitere Informationen finden Sie auf www.von-stosch.de.

Mit dem Ende des Nebenkostenprivilegs erleben Verbraucher einen neuen Freiraum in der Wahl ihres Fernsehempfangs und können von sinkenden Kosten profitieren. Es ist an der Zeit, die Vielfalt der Alternativen zu entdecken und sich auf eine moderne Ära des Entertainment einzustellen.